Modul-Prüfungen B.Ed.
Voraussetzungen
Um die Module mit der Modulprüfung abzuschließen, sind die jeweiligen Studienleistungen in den Veranstaltungen Voraussetzung. Die Studienleistungen eines Moduls werden in KIS und/oder zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben.
Anmeldung
Grundsätzlich muss die Teilnahme an den Modulprüfungen innerhalb der von der Abteilung für Prüfungsangelegenheiten vorgeschriebenenAnmeldezeiten angemeldet werden.
Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung
Form, Ablauf und Termin der Prüfung:
Schriftliche Prüfung (Klausur).
Die Modulleistung beinhaltet zwei Klausuren ("Einführung in die Psychologie" sowie "Einführung in die Schulpädagogik" von je 90 Minuten). Die Modulnote wird als Mittelwert dieser beiden Klausuren gebildet.
Die Termine für die Klausuren im Wintersemester 22/23:
Klausur Einführung in die Schulpädagogik: 03.04.23, 8.30-11 Uhr, Audimax (Vor- und Nachbereitungszeit enthalten)
Klausur Einführung in die Psychologie: 10.02.23, 8.30-11 Uhr, Mensa (Vor- und Nachbereitungszeit enthalten)
Modul 2: Didaktik, Medien, Kommunikation
Form und Ablauf der Prüfung:
Die Hausarbeit wird in einem der Fachgebiete angefertigt. Gegenstand der Prüfung sind die Inhalte der Lehrveranstaltungen des Moduls. Termine und Themen werden bilateral zwischen Prüfer*innen und Kandidat*innen vereinbart.
Hier findest Du weitere allgemeine und fachspezifische Informationen zur Modul 2-Prüfung.
Inhaltliche und formale Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit findest Du auf den Seiten der Fachgebiete:
Informationen zur Anfertigung von schriftlichen Arbeiten der Pädagogik
Informationen zur Anfertigung von schriftlichen Arbeiten der Allgemeinen Psychologie
Anmeldeverfahren:
1. Schritt: Anmeldung bei der Abteilung für Prüfungsangelegenheiten
2. Schritt: Absprache eines Themas und eines Abgabetermins mit dem Prüfer bzw. der Prüferin
Prüfer*innen im WiSe 22/23: Neto Carvalho, Schiefner-Rohs, Schmidt, Toth
Modul 3: Diagnostik, Differenzierung, Integration und Inklusion
Form und Ablauf der Prüfung:
Mündliche Prüfung. Dauer: 15 Minuten.
Gegenstand der Prüfung sind die Inhalte der Lehrveranstaltungen des Moduls. Die Termine werden bilateral zwischen Prüfer_in und Kandidat_in vereinbart.
Hier findest Du weitere allgemeine und fachspezifische Informationen zur Modul 3-Prüfung.
Anmeldeverfahren:
1. Schritt: Anmeldung bei der Abteilung für Prüfungsangelegenheiten
2. Schritt: Wahl eines Prüfers bzw. einer Prüferin, eines Themas und eines Termins.
Prüfungswochen im aktuellen Semester:
Prüfungswoche im Fachgebiet Pädagogik im WiSe 22/23: KW 7
Prüfungswoche im Fachgebiet Soziologie im WiSe 22/23: KW 7
Prüfungswoche im Fachgebiet Psychologie im WiSe 22/23: KW 11 und 12
Prüfer*innen im WiSe 22/23: Bergström, Neto Carvalho, Schiefner-Rohs, Toth
Bachelor-Arbeit
Jedes Fachgebiet hat Anforderungen an das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit, die leicht voneinander abweichen. Hier findest Du die entsprechenden Hinweise und Handreichungen:

Aktuell!!!
Hinweise zu Modulprüfungen im WiSe 22/23 sind online (gelten bis auf Weiteres auch für die Folgesemester)!
---------------------------------------------------------------
Hinweise zu Modulprüfungen im SoSe 2022 sind online (gelten bis auf Weiteres auch für die Folgesemester)!
----------------------------------------------------------------
M1-Klausur ändert sich
Ab dem Wintersemester 21/22 beinhaltet die Modulleistung zwei Klausuren (Einführung in die Psychologie sowie Einführung in die Schulpädagogik) von je 90 Minuten. Die Modulnote wird als Mittelwert dieser beiden Klausuren gebildet. Nähere Informationen zur Klausur finden Sie hier.
---------------------------------------------------------------
Neue Veranstaltung in M2
"Einführung in die Sozioinformatik" wird durch "Informatik und Gesellschaft" ersetzt
----------------------------------------------------------------
Ab WiSe 19/20 startet im Master ein neues Veranstaltungsformat!
Bitte informieren Sie sich im KIS vorab über die Rahmenbedingungen zur zweisemesterigen Forschungswerkstatt.
----------------------------------------------------------------
Neue Veranstaltungen in den Bildungswissenschaften
Ab dem Wintersemester 19/20 werden in den Bildungswissenschaften viele Veranstaltungen durch andere ersetzt oder entfallen ganz. Zur Orientierung findet Ihr hier das neue Modulhandbuch und eine Äquivalenzliste.