apl. Prof. Dr. Wiegerling, Klaus

Lehrbeauftragter im FG Philosophie

Studium

Studium der Philosophie, Komparatistik und Dt.Volkskunde an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 1975 - 1983.
Dr.phil (1983); Habilitation und Privatdozent für Philosophie (2001)

Forschungsschwerpunkte

  • Medienphilosophie, Medienethik
  • Deutsche und Französische Philosophie des 20. Jahrhunderts
  • Phänomenologie (Husserl), Neukantianismus (Rickert, Cassirer), Neopositivismus und Folgen (Mach, Carnap, Wittgenstein, Putnam), Hermeneutik (Dilthey, Gadamer), Strukturalismus und Folgen.
  • Philosophie der Technik (Grenzbereiche der Informatik und Informationswissenschaft)
  • Kulturphilosophie (insbesondere symboltheoretische Ansätze)
  • Literatur- und filmästhetische Fragen
  • Philosophie des Leibes

Lehraufträge

  • FH Ostfriesland Emden (Sozialwesen) SS 85; WS 86/87; SS 87.
  • Universität Oldenburg (ZWW, Soziologie) 1988 - 1990.
  • Universität Stuttgart (Philosophie) permanent seit 1991
  • Hochschule für Bibliotheks - und Informationswesen Stuttgart (Informationswissenschaft) seit 1991.
  • Universität Kaiserslautern (Philosophie, Studium Integrale, Informatik) permanent seit 1994.
  • FH Rottenburg (Informationsethik) WS 99/00
  • Universität Landau (Philosophie) Lehraufträge seit WS 00/01
  • Universität Mainz (Filmwissenschaft) SS 01.
  • Universität Linz (Philosophie) SS 02.
  • KIT Karlsruhe seit SS 2011
  • TU Darmstadt seit SS 2011

 

a) Philosophie 

  • Philosophie der Massenkommunikation, SS 1994.
  • Informationsethik, WS 1994/95.
  • Wissenschaftsbegriffe im 20. Jhdt. (Husserl, Rickert, Cassirer, Mach, Carnap, Popper), WS 1997/98.
  • Medienethik, SS 1998.
  • Postmoderne und Dekonstruktion: Lyotard und Derrida, WS 1998/99.
  • Ernst Cassirer: Was ist der Mensch, SS 1999.
  • Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen, SS 2000.
  • Einführung in die Praktische Philosophie/Ethik, WS 2000/01.
  • Einführung in die Medienethik, SS 2001.
  • Einführung in die Philosophie der Medien, WS 2001/02.
  • Michel Foucault: Diskurs, Macht, Medien, SS 2002.
  • Nelson Goodman: Weisen der Welterzeugung WS 02/03.
  • Die wichtigsten Werke der Philosophiegeschichte WS 02/03 (Vorlesung/ mit Prof.W.Neuser)
  • Ästhetik und Ethik SS 03
  • Was ist ein Bild WS 03/04
  • Hans-Georg Gadamer: Was ist Wahrheit? - Kleine Schriften, SS 2004.
  • Einführung in die Kulturphilosophie, WS 04/05.
  • Leib und Körper, SS 2005.
  • Einführung in die Anthropologie und Ethik, WS 2005/06
  • Kulturphilosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes, SS 2006
  • Einführung in die Anthropologie - Helmuth Plessner:Die Stufen des Organischen und der Mensch, WS 06/07
  • Einführung in die Kulturphilosophie - Wilhelm Dilthey: Zur Kritik der historischen Vernunft SS 07
  • Einführung in die Kommunikative Ethik Karl-Otto Apels WS 07/08
  • Husserl: Cartesianische Meditationen SS 08
  • Technikphilosophie WS 08/09
  • Helmuth Plessner: Die Frage nach der Conditio humana SS 2009
  • Philosophie intelligenter Welten WS 09/10
  • Einführung in die Kulturphilosophie SS 10
  • Selbstbild und Fremdbild - Zur Bedeutung des Fremden für das menschliche Selbstverständnis WS 10/11
  • Arnold Gehlen - Der Mensch - Seine Natur und seine Stellung in der Welt SS 2011.
  • Max Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos. WS 2011/12
  • Medienethik SS 2012
  • Anthropologie und Technik WS 2012/13
  • Philosophie intelligenter Welten SS 2013
  • Hans Blumenberg: Theorie der Unbegrifflichkeit, WS 13/14
  • Ernst Cassirer: Form und Technik, SS 2014
  • Wilhelm Dilthey: Beiträge zur Lösung der Frage vom Ursprung unseres Glaubens andie Realität der Außenwelt und seinem Recht, WS 2014/15
  • Peter Janich: Kultur und Methode, SS 2015
  • Arnold Gehlen: Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt (WS 15/16)
  • Philosophie intelligenter Welten, SS 2016
  • Aristoteles: Nikomachische Ethik WS 16/17
  • Ernst Mach: Analyse der Empfindungen SS 2017
  • Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch, WS 17/18
  • Technik als Kultur, SS 2018
  • Georg Simmel: Philosophie des Geldes, WS 1819
  • Gottlieb Frege: Der Gedanke – Eine logische Untersuchung, SS 19
  • Heidegger: Die Technik und die Kehre, WS 19/20
  • Peter Janich: Kulturalistische Technikphilosophie, SS 20
  • Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung, WS 20/21
  • Technik als Kultur SS 21

 

Seminare und Vorlesungen

Universität Kaiserslautern

06.12.2012 Folien

21.01.2013 Folien

 

b) Studium integrale

  • Das Ethos der visuellen Medien, WS 1993/94.
  • Klassische Texte der modernen Zeitphilosophie: Bergson und Husserl, WS 1995/96.
  • Hannah Arendt - Vita activa oder Vom tätigen Leben, WS 1996/97.
  • Wahrnehmung und Beschleunigung, SS 1997.
  • Krieg und Medien, SS 1999.
  • Philosophische Fragen der KI-Forschung, SS 2002.

 

c) Informatik

  • Informatik und Gesellschaft, (Vorlesung) WS 2001/02.

 

d) DISC

  • Modul: Medienethik und Medienkompetenz für das Kultur- und Non-Profit- Organisationsmanagement 19.10.2013
  • Modul: Medienethik und Medienkompetenz für das Kultur- und Non-Profit- Organisationsmanagement 25.10.2014
  • Modul: Medienethik und Medienkompetenz für das Kultur- und Non-Profit- Organisationsmanagement 18.10.2015
  • Modul: Medienethik und Medienkompetenz für das Kultur- und Non-Profit- Organisationsmanagement 15.10.2016
  • Modul: Medienethik und Medienkompetenz für das Kultur- und Non-Profit-Organisationsmanagement 14.10.2017
  • Modul: Medienethik und Medienkompetenz für das Kultur- und Non-Profit-Organisationsmanagement 21.10.2017
  • Modul: Medienethik und Medienkompetenz für das Kultur- und Non-Profit-Organisationsmanagement 13.10.2018
  • Modul: Medienethik und Medienkompetenz für das Kultur- und Non-Profit-Organisationsmanagement 20.10.2018

 

Universität Stuttgart (Philosophie)

  • Edmund Husserl: Phänomenologie der Lebenswelt - Einführung in die Lebensweltproblematik, SS 1992.
  • Einführung in das strukturalistische Denken, WS 1992/93.
  • Jean-Paul Sartre: Die Transzendenz des Ego, SS 1993.
  • Einführung in die Philosophie der Technik, WS 1993/94.
  • Einführung in die Philosophie des Neukantianismus, SS 1994.
  • Edmund Husserl: Ausdruck und Bedeutung, WS 1994/95.
  • Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen, SS 1995.
  • Ernst Cassirer: Einleitung in die Philosophie der symbolischen Formen,SS 1995/96.
  • Hannah Arendt - Vita activa oder Vom tätigen Leben, SS 1996.
  • Einführung in die französische Philosophie des 20. Jahrhunderts,WS 1996/97.
  • Heinrich Rickert: Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft, SS 1997.
  • Ernst Mach: Analyse der Empfindungen, WS 1997/98.
  • Einführung in die Lebensphilosophie,WS 1998.
  • Rudolf Carnap: Scheinprobleme in der Philosophie, WS 1998/99.
  • Wilhelm Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt, SS 1999.
  • Ernst Cassirer: Was ist der Mensch - Einführung in die Philosophie der menschlichen Kultur, WS 1999/00.
  • Hilary Putnam: Repräsentation und Realität, SS 2000.
  • Einführung in die Philosophie der Medien, WS 2000/01.
  • Hans-Georg Gadamer: Was ist Wahrheit? - Kleine Schriften, SS 2001.
  • Ernst Cassirer: Symbol, Technik, Sprache - Kleine Schriften, WS 2001/02
  • Michel Foucault: Diskurs, Macht, Medien, SS 2002.
  • Nelson Goodman: Weisen der Welterzeugung, WS 02/03
  • Grundkurs Ethik (EPG I) WS 02/03
  • Medienethik (EPG II) WS 02/03
  • Die mediale Ordnung der Welt - Grundlegungen und Grundfragen WS 02/03 (Vorl.)
  • Die mediale Ordnung der Welt - Visuelle und akustische Ordnungen SS 03 (Vorl.)
  • Edmund Husserl: Cartesianische Meditationen WS 03/04
  • Philosophische Probleme der Computerwissenschaft SS 04 (mit Oliver Siemoneit)
  • Zur medialen Disposition von Weltordnungen WS 04/05 (Vorl.)
  • Leib und Körper SS 2005 (Vorl.)
  • Einführung in die Kulturphilosophie WS 2005/06
  • Philosophische Probleme der Computerwissenschaft (Vorl.) WS 06/07
  • Georg Simmel: Philosophie des Geldes SS 07
  • Wilhelm Dilthey: Zur Kritik der historischen Vernunft WS 07/08
  • Edmund Husserls Transzendentale Phänomenologie - Die Begründung der Bewusstseinsphilosophie SS 08 (Vorlesung)
  • Helmuth Plessner:Die Stufen des Organischen und der Mensch, WS 08/09
  • Karl-Otto Apel: Sprechakttheorie und transzendentale Sprachpragmatik zur Frage ethischer Normen, SS 09.
  • Philosophie intelligenter Welten (WS 09/10)
  • Anthropologie und Technik (Vorl.) (SS 10)
  • Arnold Gehlen: Der Mensch, Seine Natur und seine Stellung in der Welt  (WS 2011/12)
  • Karl-Otto Apel: Sprechakttheorie und transzendentale Sprachpragmatik zur Frage ethischer Normen (SS 11/12)
  • Schreibwerkstatt (WS 11/12)
  • Anthropologie und Technik (Vorl.) (SS 12)
  • Nelson Goodman: Weisen der Welterzeugung (SS 12)
  • Medienethik (SS 12)

 

Universität Oldenburg (Zentrum f. wissensch. Weiterbildung/ZWW - Sozialwissensch.)

  • Über Engel und Computer, (ZWW) Blockseminar in Wolfsburg, Dezember 1988.
  • Über Engel und Computer, (ZWW) Blockseminar in Norden, Mai 1990.

 

Universität Landau (Philosophie)

  • Ernst Cassirer: Was ist der Mensch - Einführung in die Philosophie der menschlichen Kultur, WS 2000/01.
  • Einführung in die Kulturphilosophie, WS 2001/02
  • Friedrich Rickert: Naturwissenschaft und Kulturwissenschaft, WS 2002/03
  • Edmund Husserl: Cartesianische Meditationen WS 03/04
  • Michel Foucault: Diskurs, Macht, Medien, WS 03/04.
  • Leib und Körper, WS 05/06
  • Ernst Cassirer: Form und Technik, SS 2006
  • Georg Simmel: Philosophie des Geldes SS 07
  • Wilhelm Dilthey: Zur Kritik der historischen Vernunft WS 07/08
  • Einführung in die Kommunikative Ethik Karl-Otto Apels SS 08
  • Medienethik, WS 08/09
  • Einführung in die Philosophie der Technik, SS 09
  • Nelson Goodman: Weisen der Welterzeugung, WS 09/10
  • Medienethik, WS 09/10
  • Ernst Cassirer: Form und Technik SS 10
  • Karl-Otto Apel: Einführung in die Transzendentalpragmatik SS 13
  • Hans Kelsen: Was ist Gerechtigkeit WS 13/14

Universität Mainz (Filmwissenschaft)

  • Privatheit als submedialer Bereich - Vom totalitären Anspruch der Medien, SS 2001

Universität Linz (Philosophie)

  • Medienethik, 12./13.4. 2002

 

KIT Karlsruhe (ZAK)

  • Philosophie intelligenter Welten SS 2011.
  • Anthropologie und Technik. WS 2011/12
  • Medienethik.  SS 12
  • Nelson Goodman: Weisen der Welterzeugung WS 12/13
  • Fremderfahrung und Fremdanspruch – Zur Philosophie des Fremden SS 13

KIT ITAS Karlsruhe

  • Doktorandenkolloquium: Modul Technikphilosophie und Wissenschaftstheorie WS 15.1.,18.1. und 25.2.2016
  • Doktorandenkolloquium: Angewandte Ethik. WS 30.1, 6.2, 13.2.2017. 

IZEW Universität Tübingen

  • Sicherheitsethik. Doktorandenkolloquium GRK-1564 Imaging New Modalities – Multimodal Image Acquisition and Analysis for Civil Security Applications der Universität Siegen, 18.7.-20.7. 2011 Schloss Rauischholzhausen

TU Darmstadt

  • Philosophie intelligenter Welten. WS 2011/12
  • Sekundäre Leiblichkeit - zur informatischen Aufrüstung des menschlichen Körpers und seinen Auswirkungen auf das menschliche Leibverständnis. SS 2012
  • Medienethik als Medienphilosophie. WS 2012/13
  • Nikomachische Ethik WS 2012/13
  • Selbstbild und Fremdbild - Zur Bedeutung des Fremden für das menschliche Selbstverständnis SS 2013
  • Ernst Cassirer – Was ist der Mensch? SS 2013
  • Hans Blumenberg: Theorie der Unbegrifflichkeit WS 13/14
  • Peter Janich: Einführung in den Methodischen Kulturalismus WS 13/14
  • Edmund Husserl: Cartesianische Meditationen SS 2014
  • K. O. Apel: Sprechakttheorie und transzendentale Sprachpragmatik zur Frage ethischer Normen SS 2014
  • Wilhelm Dilthey: Beiträge zur Lösung der Frage vom Ursprung unseres Glaubens an die Realität der Außenwelt und seinem Recht, WS 2014/15
  • Philosophie virtueller Welten – Zur Virtualisierung der Lebenswelt, WS 14/15
  • Habermas: Die Zukunft der menschlichen Natur, SS 15
  • Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch, SS 15
  • Technik als Kultur (Vorlesung), SS 16
  • Cassirer: Form und Technik, WS 16/17
  • Mach: Analyse der Empfindung, SS 17
  • Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch, WS 17/18
  • K.O. Apel: Paradigmen der Ersten Philosophie, SS 18
  • Georg Simmel: Philosophie des Geldes, WS 18/19
  • Gehlen: der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt, SS 19
  • Heidegger: Die Technik und die Kehre, WS 19/20
  • Peter Janich: Kulturalistische Technikphilosophie, SS 20
  • Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung, WS 20/21
  • Technik als Kultur (Vorlesung) SS 21

 

Universität Belgrad

  • Participation and societal decision making, (gemeinsam mit Prof. M. Decker), Institut für Philosophie und Sozialtheorie, 20.9.2017.

 

Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen Stuttgart (HBI)

  • Ethik und Informationstechnologien, SS 1991.
  • Ethische Konzepte der neuen Medien, WS 1991/92.
  • Einführung in die Kommunikationsphilosophie,SS 1992.
  • Das Ethos der visuellen Medien, WS 1992/93.
  • Informationsethik, SS 1993.
  • Imformationsethik, SS 1993/94.
  • Informationsethik, SS 1994
  • Informationsethik, WS 1994/95.
  • Fallstudien zur Informationsethik, SS 1995.
  • Klassische Texte zur Informationsethik ,SS 1995/96.
  • Informationsethik, SS 1996.
  • Texte zur Informationsethik: Vilém Flusser, WS 1996/97.
  • Texte zur Informationsethik: Jean Baudrillard, SS 1997.
  • Texte zur Informationsethik: Marshall McLuhan, WS 1997/98.
  • Baudrillard/Flusser, SS 1998.
  • Einführung in die Medienethik, WS 1998/99.
  • Ethik und virtuelle Realität in Film und Fernsehen, SS 2000.

HDM Stuttgart

  • Informationsverantwortung, Fernstudiengang: Data Science and Business Analytics, Modul Ethics and Law, 5. / 6. April 2018
  • Informationsverantwortung, Fernstudiengang: Data Science and Business Analytics, Modul Ethics and Law, 5. / 6. Juli 2019
  • Informationsverantwortung, Fernstudiengang: Data Science and Business Analytics, Modul Ethics and Law, 12. / 13. Dezember 2019
  • Informationsverantwortung, Fernstudiengang: Data Science and Business Analytics, Modul Ethics and Law, 7./ 8./ 16./ 23. Mai 2020
  • Informationsverantwortung, Fernstudiengang: Data Science and Business Analytics, Modul Ethics and Law, 2./ 3./ 17./ 25. Juli, 2020

 

Fachhochschule Ostfriesland Emden

  • Lebensweltanalysen in der Sozialarbeit, SS 1985.
  • Neue Technologie und die Veränderung der Wohnkultur, WS 1986/87.
  • Die Lebensweltproblematik als erkennntnistheoretisches Problem der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, SS 1987.

Fachhochschule Rottenburg

  • Ethische Fragen zur Informationsgesellschaft - Von der Informationsbewertung bis zur Informationsgerechtigkeit, WS 1999/00.

 

Fachhochschule Kaiserslautern (Architektur)

  • Mediengeschichte und -soziologie (Virtual Design) SS 2004
  • Mediengeschichte und -soziologie (Virtual Design) SS 2005
  • Mediengeschichte und -soziologie (Virtual Design) SS 2006
  • Mediengeschichte und -soziologie (Virtual Design) SS 2007
  • Mediengeschichte und -soziologie (Virtual Design) SS 2008
  • Mediengeschichte und -soziologie (Virtual Design) SS 2009

Cusanuswerk

  • Die Qual der Wahl - Entscheidung in Biographie und Gesellschaft, Bonn, 27./28. Februar 1997.

Ferienakademie TU München, Universität Erlangen-Nürnberg, Universität Stuttgart

  • Technikverständnis und Technikverantwortung in der Informationsgesellschaft, Sarntal, I-Südtirol 21.9.08 - 3.10.08
  • Technikverständnis und Technikverantwortung in der Informationsgesellschaft, Sarntal, I-Südtirol 20.9.09 - 3.10.09
  • Technikverständnis und Technikverantwortung in der Informationsgesellschaft, Sarntal, I-Südtirol 19.9.10 - 1.10.10
  • Technikverständnis und Technikverantwortung in der Informationsgesellschaft, Sarntal, I-Südtirol 29.9.12 - 5.10.12

 

Pädagogisches Landesinstitut Speyer (Gymnasiallehrerausbildung Rheinland-Pfalz)

  • Medienethik 11. - 13. 5. 2009
  • Medienethik 8. - 10. 11. 2010
  • Medienethik 6. - 8. 12. 2012
  • Medienethik 26.-27. 2. 2015
  • Medienethik 9.-10.2. 2017

ZIT Wien (In Zusammenarbeit mit ORF, Standard, Die Presse)

  • Zukunftsweb: Zwischen technologischer Machbarkeit und sozialer Verantwortung 26.11.2009

Einzelveröffentlichungen

  • Husserls Begriff der Potentialität - Eine Untersuchung über Sinn und Grenze der transzendentalen Phänomenologie als universaler Methode, (Bouvier) Bonn 1984.
  • Die Erzählbarkeit der Welt, (Hempel) Lebach 1989.
  • Medienethik, (Metzler) Stuttgart 1998. (Koreanische Übersetzung mit zusätzlicher Einführung, Seoul 2004; Russische Übersetzung, Moskau 2003 f., Serbokroatische Übersetzung der revidierten Ausgabe, Banja Luka 2014 i.V.)
  • Leib und Körper, (Vandenhoeck & Ruprecht) Göttingen 2008, zus. Mit Joachim Küchenhoff (Reihe: Philosophie und Psychologie im Dialog)
  • Philosophie intelligenter Welten, (Wilhelm Fink) München 2011
  • Medienethik und Wirtschaftsethik im Handlungsfeld des Kultur- und Non-Profit-Organisationsmanagements (Studienbrief des Zentrums für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung/DISC) (K. Wiegerling: Kapitel 1 - 7, W. Neuser: Kapitel 8 Wirtschaftsethik), Kaiserslautern 2013.

 

Herausgeberschaft

  • Informationsethik (Hg. mit R. Capurro u. A. Brellochs), Konstanz 1995.
  • International Review of Information Ethics, No.8. Ethical Challenges of Ubiquitous Computing (Hg. Mit David Phillips) , December 2007.
  • Wissenschaft und Natur - Studien zur Aktualität der Philosophiegeschichte. (Hg. mit W. Lenski) Nordhausen 2011.
  • International Review of Information Ethics, No. 24, Ethics of Big Data, 2016 (Hg. mit M. Nerurkar & Chr. Wadephul), March 2016. (www.i-r-i-e.net/current_issue.htm)
  • Hans Poser: Homo Creator – Technik als philosophische Herausforderung. Bd. 1 der Reihe: Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft. Springer. Wiesbaden 2016.
  • Rafael Capurro: Homo digitalis – Beiträge zur Ontologie, Anthropologie und Ethik der digitalen Technik. . Bd. 2 der Reihe: Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft. (Springer). Wiesbaden 2017.
  • Mathias Gutmann: Leben und Form. Bd. 3 der Reihe: Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft. (Springer) Wiesbaden 2017.
  • Stefan Rieger: Die Enden des Körpers – Versuch einer negativen Prothetik. Bd.4 der Reihe: Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft. (Springer) Wiesbaden 2018.
  • Daniel Frank: Der Topos der Information in den Lebenswissenschaften – Eine Studie am Beispiel der Biosemiotik und der Synthetischen Biologie. Bd. 5 der Reihe: Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft. (Springer) Wiesbaden 2019.
  • Wiegerling, K./Nerurkar, M./Wiegerling, K. (Hg.): Datafizierung und Big Data – wissenschaftstheoretische, ethische und anthropologische Perspektiven.Bd.6 der Reihe Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft. (Spinger) Wiesbaden 2020.
  • Handbuch Technikphilosophie (mit Matthias Gutmann und Benjamin Rathgeber) (Metzler) Stuttgart/Weimar 2021

Mitautorenschaft

  • Leben in einer vernetzten und informatisierten Welt. Context-Awareness im Schnittfeld von Mobile und Ubiquitous Computing. (mit Jessica Heesen, Christoph Hubig und Oliver Siemoneit), Nexus Schriftenreihe, SFB 627 Bericht Nr. 2005/05, Stuttgart 2005.
  • WAK MTR Wandel von Autonomie und Kontrolle durch neue Mensch-Technik- Interaktion – Grundsatzfragen autonomieorientierter Mensch-Technik-Verhältnisse (Frauhofer ISI (Hg.), Fraunhofer Verlag, Stuttgart 2014.

Redaktionelle Überarbeitung

  • Der Brockhaus Philosophie (Geo-Sonderreihe) , Leipzig/Mannheim 2007

Aufsätze, Abhandlungen

  • Value-Acquiring (Wertnehmung) and Meaning-Bestowal (Sinnzueignung), in: Morality within the life- and social world (Analecta Husserliana v.22); ed. Anna-Teresa Tymieniecka, Dordrecht/Boston 1987, S. 55-67.
  • Althusser. In: Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Hg. J. Nida-Rümelin, Stuttgart 1991 S. 22-25. (tschechisch 2002), (neubearbeitete und aktualisierte 3.Auflage herausgegeben von Nida-Rümelin, J. /Özmen, E. (Hg.) 2007).
  • Derrida. In: Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Hg. J. Nida-Rümelin, Stuttgart 1991; S.183-188, S.417-423 (neubearbeitete und aktualisierte 3.Auflage herausgegeben von Nida-Rümelin, J. /Özmen, E. (Hg.) 2007). Überarbeiteter Artikel von Derrida zusätzlich in: Nida-Rümelin/ Özmen (Hg.): Klassiker der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2007.
  • Lévi-Strauss. In: Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Hg. J. Nida-Rümelin, Stuttgart 1991 S. 22-25, S.183-188, S.417-423. (tschechisch 2002), (neubearbeitete und aktualisierte 3.Auflage herausgegeben von Nida-Rümelin, J. /Özmen, E. (Hg.) 2007).
  • Ethik und Medien; in Medien - Die (heimlichen) Miterzieher, Hg. Landesmedienzentrum RLP, Koblenz 1992, S.34-36.
  • Medium und Verhalten - Vom Einfluß des Informationsträgers auf den Umgang mit der Information und das Verhalten des Menschen; in: R. Capurro/K. Wiegerling/A. Brellochs: Informationsethik, Konstanz 1995, S. 37-72.
  • Öffentlicher Raum und medialer Raum (Cyberspace); in: Informationsspezialisten zwischen Technik und gesellschaftlicher Verantwortung, Tagungsband, hg. von Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI) Stuttgart, Stuttgart 1995, S. 49-51.
  • Philosophische Grundprobleme der Informationsbewertung; in: J. Krause/M. Herfurth/J. Marx (Hg.): Herausforderungen an die Informationswissenschaft - Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5.Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI ´96), Konstanz 1996, S. 403-410.
  • Prozessdenken in Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, in: A.J. Bucher/ D.S. Peters (Hg.): Evolution im Diskurs - Grenzgespräche zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie, Eichstätter Studien, Regensburg 1998, S. 305-316.
  • Was ist Medienethik; in: Wechselwirkung, Januar 1999, S. 26-33.
  • Mediale Mythen - Von Anspruch und Wirklichkeit des medialen Menschen, Die Rheinpfalz, Sept./Okt./Nov. 1999 (zeitversetzt in den Regionalausgaben ab 1.Sept.1999) und Dokumentation der SWR Baden-Badener Sommerakademie 1999 "Konvergenz der Medien", SWR 2000
  • Ethik für Informationsspezialisten; mit R. Capurro; in: Holderegger, Adrian (Hg.): Kommunikations- und Medienethik - Interdisziplinäre Perspektiven, Freiburg/Wien 1999, S. 253 - 274.
  • Medienethik und die mediale Ordnung der Welt, in: J.Becker/W.Göhring (Hg.): Kommunikation statt Markt - Zu einer alternativen Theorie der Informationsgesellschaft, GMD Report 61 (Forschungszentrum Informationstechnik GmbH, St.Augustin), November 1999, S.11 - 26. In erweiterter Form in: Albertz, J.(Hg.) Anthropologie der Medien - Mensch und Kommunikationstechnologien, Berlin 2002. S.89-106.
  • Entropie; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler Stuttgart 2000. Zusätzlich in gekürzter Taschenbuchausgabe Schnell, Ralf (Hg.): Gegenwartskultur, Metzler, Stuttgart 2006. S.120 f.
  • Experimentelle Literatur; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler Stuttgart 2000. S.142 f.
  • Information; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler Stuttgart 2000. S.223 f.
  • Kultur; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler Stuttgart 2000. S.267 - 269.
  • Kulturtheorie; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler Stuttgart 2000. S.278 f.
  • Kulturimperialismus; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler Stuttgart 2000. S.270.
  • Multimedia; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler Stuttgart 2000. Zusätzlich in gekürzter Taschenbuchausgabe Schnell, Ralf (Hg.): Gegenwartskultur, Metzler, Stuttgart 2006. S.359 f.
  • Neue Medien; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler Stuttgart 2000. Zusätzlich in gekürzter Taschenbuchausgabe Schnell, Ralf (Hg.): Gegenwartskultur, Metzler, Stuttgart 2006. S.382 f.
  • Schrift; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler Stuttgart 2000. S.459 - 460.
  • Technik; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler Stuttgart 2000. S.501 f.
  • Virtuelle Realität; in: Schnell, Ralf (Hg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, Metzler Stuttgart 2000. Zusätzlich in gekürzter Taschenbuchausgabe Schnell, Ralf (Hg.): Gegenwartskultur, Metzler, Stuttgart 2006. S.524 f.
  • Medienethische Probleme in der künstlerischen Praxis, in: Christian Schicha/ Carsten Brosda (Hg.): Medienethik zwischen Theorie und Praxis, LIT-Verlag, Münster 2000. S.208 221.
  • Virtuelle Realität. Handeln im Zeitalter der künstlichen Welterzeugungen und Weltordnungen. In: Born, R./Neumaier, O.: Philosophie - Wissenschaft - Wirtschaft "Miteinander Denken - Voneinander Lernen". Wien 2001. S.735 - 740.
  • Die mediale Ordnung der Welt und das Transzendente; in: Bucher, A.J.(Hg.): Welche Philosophie braucht die Theologie? Eichstätter Studien, Regensburg 2002. S.249 - 264.
  • Privatheit als submedialer Bereich - Vom totalitären Anspruch der Medien, in: Niedersächsische Landesmedienanstalt (Hg.): Realität Massgeschneidert - Schöne neue Welt für die Jugend. Berlin 2002. In: Schicha Ch./ Schweer M./ Nieland J.-U. (Hg.): Das Private in der öffentlichen Kommunikation. Big Brother und die Folgen. Köln 2002. S.64 - 76.
  • Medienethik als Symboltheorie - Handeln im Zeitalter virtueller Welterzeugungen und Weltordnungen; in: Capurro/Hausmanninger: Netzethik - Grundlegungsfragen der Internetethik, München 2002; zusätzlich in: Concordia Heft 1/2002. S.43 -61.
  • Der überflüssige Leib - Utopien der Informations- und Kommunikationstechnologie; in: Concilium 2/2002 (Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Spanisch 2002). S.124 133.
  • Ökonomische Weltordnungen - Zur Medialisierung von Produktion und Arbeitswelt. In: Fischer, Peter/Hubig, Christoph/ Koslowski, Peter (Hg.): Ethische Ökonomie. Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wissenschaftskultur. Heidelberg 2002. S.173 -186.
  • Mediatisierte Menschenbilder. In: Grimm, Petra/Capurro Rafael (Hg.): Medienethik. Menschenbilder in den Medien: ethische Vorbilder? Stuttgart 2002. S.13 - 24.
  • Information und Korruption. In: Spannungsfeld internationaler Informationstransfer: Chancen und Risiken internationaler Vernetzung (Kongress-Proceedings); hsg. Amerikahaus Berlin/Förderkreis für West-Ost Informationstransfer. Berlin 2002.
  • Kriegsmedien und Medienkriege - Zum Verhältnis von Krieg und Medien. In: Grimm, Petra/ Capurro, Rafael (Hg.): Krieg und Medien - Verantwortung zwischen apokalyptischen Bildern und paradiesischen Quoten?. Stuttgart 2003. S.43 - 56. In gekürzter Fassung in: feinschwarz.net - Theologisches Feuilleton 4.8.2017.
  • Husserls Idee des Anfangs der Philosophie und die Frage nach der Medialität des Denkens. In: Neuser, Wolfgang/ Reichold Anne (Hg.): Das Geheimnis des Anfangs. Frankfurt/M. 2004. S.79 - 88.
  • Kultur versus Globalisierung - Zur Frage nach den ethischen Konsequenzen informationstechnologisch disponierter Globalisierungsstrategien. In: R.Scheule/R. Capurro/ Th. Hausmanninger: Vernetzt gespalten. Die Digital Divide in ethischer Perspektive. München 2004. S.97 - 110.
  • Was ist phänomenologisch an der Neuen Phänomenologie? In: Erwägen Wissen Ethik 2/2004. S.210 - 212
  • Mobilität und Orientierung. In: Concordia 2/2004. S.5 - 28.
  • Claim and Reality of Mobile and Context-Aware Applications of the Internet. Lokalisierung versus Globalisierung - Anspruch und Wirklichkeit mobiler und kontextbezogener Internetnutzungen. In: Proceedings: International ICIE Symposion, Karlsruhe, 4.-6. Oktober 2004. Englische Version in IRIE, Internationhal Review for Information Ethics 2/2004 (http.//www.i-r-i-e.net).
  • Virtualisierung der Wahrnehmung. In: Arlt, Herbert (Hg.): Das Verbindende der Kulturen, Münster/W. 2005. Zusätzlich in TRANS 15. Internetzeitschrift für Kulturwissenschaft. www.inst.at/trans/15/10_4/wiegerling15.htm
  • Globale Objektivierung in informierter Handlungsumgebung, In: Homann, K./Koslowski, P./Lütge, Ch.(Hg): Wirtschaftsethik der Globalisierung. Heidelberg 2005. S.283 - 290.
  • Aspekte medialer Weltordnungen - Schrift versus Bild. In: Kiefer, B./ Nell, W.(Hg.): Das Gedächtnis der Schrift. Perspektiven der Komparatistik. Wiesbaden 2005. S.119 - 140.
  • Vom Kontextproblem zur Frage nach der Nutzerstereotype. In: Leben in einer vernetzten und informatisierten Welt - Context-Awareness im Schnittfeld von Mobile und Ubiquitous Computing, zusammen mit Jessica Heesen, Christoph Hubig, Oliver Siemoneit. Nexus-Schriftenreihe SFB Bericht Nr. 2005/5. S. 65 - 84.
  • Dominante Kultur und Information. In: Raul Fornet-Betancourt (Hg.): Dominanz der Kulturen und Interkulturalität, Frankfurt/M. 2006. S. 95 -113.
  • Grundfragen und neue Fragen einer Medienethik, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 3/2006, S. 187 - 196.
  • Konsistenz in Nexus, zusammen mit Dominique Dudkowski, Uwe-Philipp Käppeler, Daniela Nicklas, Thomas Schwarz, Oliver Siemoneit, Steffen Volz und Oliver Zweigle. Nexus-Schriftenreihe SFB Bericht Nr. 2006/11. Stuttgart 2006.
  • Approaches for Modeling Mobility in Nexus, zusammen mit Bruno Arbter, Florian Bitzer, Susanne Bürklen, Dominique Dudkowski, Christian Müller, Michael Scharf. Nexus-Schriftenreihe SFB Bericht Nr. 2006/09, Stuttgart 2006.
  • Die Zukunft hat gestern begonnen - Ethische Fragen an die Technikforschung. In: Berendes, Jochen (Hg.): Autonomie durch Verantwortung. Impulse für die Ethik in den Wissenschaften. Paderborn (Mentis) 2007. S. 347 - 370.
  • Identitätsbildung in neuen medialen Umgebungen: Individualisierung versus Typologisierung. In: Niedersächsische Landesmedienanstalt, Vorträge 2007. www.nlm.de/185.html
  • Grundbegriffe und Felder der angewandten Ethik. In: Schmidt, Matthias/Beschorner, Thomas (Hg.): Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship. München 2007 (Rainer Hammp Verlag). S. 19 - 36.
  • Das Grundproblem des UbiComp und das Stuttgarter Konzept der Parallelkommunikation. GI (Hg.): Informatik trifft Logistik. Beiträge der 37. Jahrestagung der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. - Proceedings 110, Band 2, 2007. S. 359 - 363.
  • Leib und Medialität, in: Streckenläufer 26, 2007, S. 16 - 23.
  • Medienethik als Medienphilosophie. In: Steenblock, Volker (Hg.): Kolleg Praktische Philosophie, Bd.II. Ethik. Stuttgart, 2008 (Reclam), S. 223 - 253. Zusätzlich als Vorabdruck in: "Filozofski godisnjak 2007" (Jahrbuch für Philosophie), Banja Luka in serbokroatischer Übersetzung. (deutsch S. 41 - 66.)
  • Ubiquitäre Computer - Singulärer Mensch. Zusammen mit Jessica Heesen, Oliver Siemoneit, Christoph Hubig. In: Klumpp/Kamps (Hg.): Informationelles Vertrauen für die Informationsgesellschaft. Heidelberg (Springer) 2007. S. 71 - 84.
  • Leib als symbolische Form und Ursprung von Medialität. In: Fetz, R.L. (Hg).: Lebendige Form - Zur Metaphysik des Symbolischen in Ernst Cassirers "Nachgelassenen Manuskripten und Texten". Hamburg (Meiner) 2008. S. 77 - 92.
  • Zur medialen Disposition der Ökonomie - Vom ‚oikos' zur anonymen Vergemeinschaftung, Hubig, Chr./Koslowski, P. (Hg.): Maschinen, die unsere Brüder werden - Mensch-Maschine-Interaktion in hybriden Systemen , München (Fink) 2008. S. 67 - 81.
  • Philosophische Aspekte der Mensch-Technik-Interaktion beim Ubiquitous Computing. Concordia 53, Januar 2008. S. 39 - 63.
  • Ubiquitous Computing als konkrete Utopie; in Grimm, P./Capurro R.: Medien- und Informationsutopien, Stuttgart (Steiner) 2008. S. 15 - 35.
  • Cultural Specification and Temporalization - An exposition of two basic problems regarding the developement of ontologies in computer science. Proceedings of the 5. International Symposion für philosophy and informatics. Kaiserslautern 2008. (http://ftp.informatik.rwth-aachen.de/Publications(CEUR.WS/Vol-332/paper5.pdf)
  • Vom Ubiquitous Computing zur Virtualisierung. Zur Philosophie intelligenter Welten. (zus. Mit Jessica Heesen, Christoph Hubig und Oliver Siemoneit).In: "Filozofski godisnjak 2008" (Jahrbuch für Philosophie), Banja Luka 2008 (in deutsch und serbokroatischer Übersetzung).
  • The two basic questions of ethics and the loss of the interface in ambient intelligence. Sigsand-Europe 2008. Proceedings (http://www.uni-marburg.de/fb12/informatik/tagung/sigsand-europe08/dateien/wiegerling_08.pdf).
  • Wirkung, Geltung und Funktion der Technik - Zum Verhältnis von Technik und Kultur. In: Roesch, Olga: Kultur Und Technik. Berlin 2008. S. 31 - 45.
  • Widerständigkeit und Fremdheit - Zur medialen Disposition der Kultur. In: Yousefi, H. Fischer, K./Kather, R./Gardsen (Hg.): Wege zur Kultur. Gemeinsamkeiten - Differenzen - Interdisziplinäre Dimensionen, Nordhausen 2008. S. 303 - 323.
  • Zur Wirkung der RFID-Technologie im Rahmen der "Vermessung und Vernetzung der Welt", in: Dabrowski M./Aufderheide D.: Internetökonomie und Ethik (Dunker & Hublot), Berlin 2009. S.171 - 178.
  • Tabu und Notwendigkeit: Das Dilemma HIV/AIDS zu zeigen. In: Alkier, S./ Dronsch, K.(Hg.) HIV/AIDS - Ethische Perspektiven, Berlin/New York 2009. S. 157 - 171.
  • Wissen. In: Schlüter, M./ Jordan, S.: Lexikon Pädagogik. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart (Reclam) 2010, S. 303 - 307.
  • Zur Lebensbedeutsamkeit der Philosophie - Ein Beitrag zu einer alten philosophischen Frage, Concordia 57, 2010, S. 27 - 56. (in russischer Übersetzung 2011).
  • So kann es in der intelligenten Umgebung im wahrsten Sinne des Wortes zu einer Entgegenständlichung der Welt kommen. In: Fugléwicz-Bren/ Kaltenböck/ Friesinger u.a. (Hg.): ZukunftsWebBuch 2010 - Chancen und Risiken des Web 3.0, Wien (edition mono) 2010. S. 131 - 135.
  • Die kantische Philosophie im Kontext der Wissenschaften (Filosofia kante w kontexte sowremennoj nauki). In: Westnik - Wjatskogo gosudarstwennogo uniwersiteta Nr.1 (1), 2010. (ISSN 1997 - 4280) S. 18 - 19 .(Russisch)
  • Imaginäre Lebenswelten - Ein Versuch über eine Ästhetik der Zukunft. In: Filolog 1/2010 Banja Luka, S.13 - 30.
  • Botschaften ohne Botschafter und Botschafter ohne Botschaft. In: Capurro, R./ Holgate, J. (Eds.): Messages and Messengers – Angeletics as an Approach to the Phenomenology of Communication. München (Fink) 2011.
  • Möglichkeiten und Grenzen der Adaptivität von Systemen in Lernprozessen. In: Mühlhäuser, M./Sesink, W./Steinle, J./Kaminski, A. (Hg.): Interdisciplinary Approaches to Technology-enhanced Learning (Proceedings IATEL Konferenz 2009). Münster/W. (Waxmann) 2011. S. 301 - 313.
  • Medienethik in imaginären Lebenswelten - Ein Ausblick auf künftige Handlungsprobleme und -strategien. In: Grimm, Petra/Michael Nagenborg (Hg.): Medien - Ethik - Gewalt - Neue Perspektiven. Stuttgart (Steiner) 2011. S. 35 - 44.
  • Intentionalität und Medialität. Eine Spurensuche. In: Wiegerling, K./Lenski W.: Wissenschaft und Natur - Studien zur Aktualität der Philosophiegeschichte. Wolfgang Neuser zum 60. Geburtstag. Nordhausen 2011. S. 281 - 299.
  • Der technische aufgerüstete Mensch und die Frage nach der Gesundheit. In: Dualitäten - Aspekte der Medizinphilosophie. In: Hoffstadt, Chr./ Peschkle, F./ Nagenborg, M./ Müller, S. (Hg): M. Nagenborg u.a.): Dualitäten, Bochum/Freiburg i.B. 2012. S. 137 – 154.
  • Leib und Lebenswelt - Zum Wandel ihres Verhältnisses in intelligenten Umgebungen. In: Fischer, P./ Luckner, A./ Ramming, U. (Hg.): Reflexion des Möglichen – Zu Christoph Hubigs Philosophie der Medialität, Münster/Westf. 2012. S. 225 – 238)
  • Nähen und Fernen: Von tierischen Ursprüngen und einer untierischen Zukunft. In: Hoffstadt, Chr./ Peschke, F./Nagenborg, M (Hg.): Humana – Animalia - Mensch und Tier in Medizin, Philosophie und Kultur, Bochum/Freiburg im Breisgau 2012, S.45 – 57.
  • Gernot Böhme: Invasive Technisierung – Technikphilosophie und Technikkritik. In: Hubig, Chr./ Huning, A./ Ropohl, G.: Nachdenken über Technik – Die Klassiker der Technikphilosophie. Berlin 2013 (Erweiterte Neuauflage) 415 - 420
  • Nähen und Fernen: Von tierischen Ursprüngen und einer untierischen Zukunft. In: Hoffstadt, Chr./Peschke, F./Nagenborg, M. (Hg.): Humana - Animalia - Mensch und Tier in Medizin, Philosophie und Kultur, Bochum/Freiburg im Breisgau 2012, S. 45 - 57.
  • Gernot Böhme: Invasive Technisierung - Technikphilosophie und Technikkritik. In: Hubig, Chr./Huning, A./Ropohl, G.: Nachdenken über Technik - Die Klassiker der Technikphilosophie. Berlin 2013 (Erweiterte Neuauflage), S. 415 - 420.
  • Peter Janich: Kultur und Methode – Philosophie in einer wissenschaftlich geprägten Welt. In: Hubig, Chr./ Huning, A./ Ropohl, G.: Nachdenken über Technik – Die Klassiker der Technikphilosophie. Berlin 2013 (Erweiterte Neuauflage), S. 458 – 463.
  • Ubiquitous Computing. In: Grunewald, Armin (Hg.): Handbuch Technikethik, Stuttgart/Weimar 2013.
  • Die medientechnologischen Bedingungen der modernen Ökonomie und die Frage nach der globalen Verantwortung. In: Quandt, J.H./ Schank, Chr./ Vorbohle, K.: Unternehmen in globaler Verantwortung. München 2013, S. 103 – 122.   
  • Zum Wandel des Privatheits- und Öffentlichkeitsverständnisses im Zeitalter medialer Vernetzung. In: Vorbohle, K./ Schank/ Chr. Quandt, J.H. (Hg.): Unternehmensverantwortung und Ethik. München 2014, S. 17 – 32.
  • Embodied Computing: Digitale Leiber und neue Körper. In: Böhle, Berendes, Gutmann, Robertson-von Trotha und Scherz (Hg.): Computertechnik und Sterbekultur. Münster/Westfalen 2014. S. 231 - 245.
  • Die Veränderung des Gesundheitsverständnisses in Zeiten der technischen Aufrüstung des menschlichen Körpers und seine Auswirkungen auf das leibliche Selbstverständnis. In: Friesinger, G./ Schossböck, J.: The Next Cyborg, Wien 2014.
  • Von Leibern und Körpern zur Sekundären Leiblichkeit. In: Joachim Klose (Hg.): Heimatschichten. (Springer) Heidelberg u.a. 2014. S. 211 - 237.
  • Entlastung vs. Entmündigung – Assistenz- und Pflegesysteme in Zeiten des demographischen Wandels. Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis 23. Jahrgang, Heft 1 – April 2014.
  • Grundprobleme einer Hermeneutik der Leiblichkeit in Zeiten der Transformation des menschlichen Körpers. In: Filozofija i dru?tvo XXV (4) 2014, S. 50 – 68. (http://www.doiserbia.nb.rs/img/doi/0353-5738/2014/0353-57381404050W.pdf)
  • The Question of Ethics in Ambient Intelligence. In: Kinder-Kurlanda, Katharina/ Ehrwein Nihan, Céline (Hg.): Ubiquitous Computing In The Workplace: What Ethical Issues? (Springer) Heidelberg/New York u.a. 2015. S. 37 – 44.
  • Grenzen und Gefahren der Institutionalisierung von Bereichsethiken. In: Mahring, M. (Hg.): Vom Politisch-Werden der Ethik in interdisziplinärer Sicht, Karlsruhe 2015, S. 393 – 403.
  • Zur Verortung des Geistes im pfälzischen Geviert – Die Pfalz und die Philosophie. In: Chaussee – Zeitschrift für Literatur und Kultur der Pfalz, Nr. 34, 2015.
  • Leib und Lebenswelt im Zeitalter informatischer Vernetzung. In: M.-H. Adam, Sz. Gellai, J. Knifka (Hrsg.): Veränderte Lebenswelten. Figurationen von Mensch und Technik, (transcript) Bielefeld 2015. S. 139 - 158.
  • Umfassende IT-Systeme. In: Heesen, J.: Informations- und Medienethik, (Metzler) Stuttgart/Weimar 2016.
  • Artificial Bodies and Embodiment of autonomous Systems. In: Gutmann, M./ Decker, M./Knifka, J. (Hg.): Evolutionary Robotics, Organic Computing and adaptive ambience: epistemological and ethical implications of Technomorphic descriptions of technologies. (Lit-Verlag, Wien) 2015, S. 97 - 106.
  • Quid est homo? – Der Mensch in Zeiten seiner körperlichen Transformation. In: Bucher, R./ Oxenknecht-Witzsch, R. (Hg.) Was fehlt? Leerstellen der Theologie in spätmodernen Zeiten. Würzburg 2015, S. 35 - 44.
  • Leib und Lebenswelt im Zeitalter informatischer Vernetzung. In: M.-H. Adam, Sz. Gellai, J. Knifka (Hrsg.): Technisierte Lebenswelten. Über den Prozess von Mensch und Technik, (transcript)  Bielefeld 2015. S. 139 – 158.
  • Philosophie, Phantasie, Phantastik und das Transzendieren der Realität. In: K. Weber (Hg.): Philosophie und Phantastik, (mentis) Paderborn 2016. S. 119 - 139.
  • Ermächtigung und Entmündigung – Zur institutionellen Rahmung eines technisch normierten Gesundheitsverständnisses und ihre Rolle für die narrative Subjektivierung. In: Filozofija i dru?tvo XXVI (3) 2015, S. 499 – 518 (http://instifdt.bg.ac.rs/wp-content/uploads/2015/09/Klaus-Wiegerling.pdf) . Zusätzlich In: Hubig, Chr./ Jovanov, R./ Müller, J. /Radinkovic, Z.: Biopolitische Horizonte. Macht – Identität – Technik, Dokumentation der Workshops des DAAD- geförderten internationalen Kooperationsprojekts „Biopolitische Aspekte des institutionellen Handelns“ der TU Darmstadt, der Universität Belgrad und der Universität Banja Luka, Belgrad 2016.
  • Der Mensch in Zeiten seiner körperlichen Transformation. In: feinschwarz.net – Theologisches Feuilleton. 26.Januar 2016 (http://www.feinschwarz.net/der-mensch-in-zeiten-seiner-koerperlichen-transformation.../)   
  • Big Data – Anspruch, Wirklichkeit und Ideologie. In: Offenwanger, D.J./Quandt, J.H. (Hg.): Sustainability – Wirtschaftsethische Herausforderung Digitalisierung. München 2016. S. 15 - 28.
  • Folgen des Einsatzes assistiver Systeme in der Pflege. Evangelische Akademie Tutzing 2016 (http://www.ev-akademie-tutzing.de/static/media/attachments/V201606-F2AD6EDA1F3A4FCD9DBF63F3F550B9DD/Beitrag%20Wiegerling.pdf)
  • Leib-Seele-Problem, in: Richter, Ph. (Hg.): Professionell Ethik und Philosophie unterrichten. Stuttgart (Kohlhammer) 2016. S. 229 - 232.
  • Umfassende IT-Systeme. In: Heesen, J.: Informations- und Medienethik, (Metzler) Stuttgart/Weimar 2016.
  • Philosopie, Phantasie, Phantastik und das Transzendieren der Realität. In: Friesen, H./K. Weber/Zoglauer, Th. (Hg.): Philosophie und Phantastik, (mentis) Paderborn 2016. S.119 – 139.
  • Big Data - Anspruch und Ideologie. In: feinschwarz – theologisches Feuilleton. (http://www.feinschwarz.net/tag/digitialisierung/) 17.6.16.
  • Zur Hermeneutik der Leiblichkeit – Zum Verständnis des Leibes in Zeiten der Transformation des menschlichen Körpers. In: Arnold, R./ Neuser, W. (Hrsg.): Beobachtung des Wissens – Das Wissen des Beobachters: Annäherung an eine systemische Hermeneutik, Baltmannsweiler 2017. S. 47 – 66.
  • Grenzen von Leib und Leben. In: Klose, J./ Voigt, R.: Grenzen in Zeiten der Entgrenzung, (Thelem) Dresden 2016. S. 93 – 111.
  • Differenz, Zeit, Raum: Mit den Medien denken (Jacques Derrida, Gilles Deleuze). In: Schweppeshäuser, Hermann: WBG Handbuch Medienphilosophie. WBG Darmstadt 2018. S. 174 - 182.
  • Daten, Informationen, Wissen. In: Rechtshandbuch Legal Tech (Hg. Stephan Breidenbach/Florian Glatz). München. CH Beck 2018, S. 20 - 25.
  • Zur Anthropologie des körperlich aufgerüsteten Menschen - Auswirkungen der technischen Aufrüstung des menschlichen Körpers auf unser Selbst- und Weltverständnis. In: Friedrich, Volker (Hg.) Technik denken. Festschrift für Klaus Kornwachs. (Steiner) Stuttgart 2018. S. 115-126.
  • Die technische Kolonialisierung der Lebenswelt und die Rehabilitierung der transzendentalen Fragestellung. In: Müller, J./Nerurkar, M./Richter, Ph.: Möglichkeiten der Reflexion - Festschrift für Christoph Hubig. Nomos (Baden-Baden) 2018. S. 217-232.
  • Ethische und anthropologische Aspekte der Anwendung von Big-Data-Technologien (mit Michael Nerurkar und Christian Wadephul). In: Kolany-Raiser, B./ Heil, R./ Orwat, C./ Hoeren, Th.: Big Data und Gesellschaft. Eine multidisziplinäre Annäherung. Wiesbaden (Springer) 2018. S. 1 - 74.
  • Warum Maschinen nicht für uns denken, handeln und entscheiden, In: Grimm, Petra/ Zöllner, Oliver (Hg.): Mensch Maschine – Ethische Sichtweisen auf ein Spannungsverhältnis. Stuttgart (Steiner) 2018. S. 33 – 46.
  • Ethische Folgen der digitalen Transformation (Kommentar). In: kma – Klinik Management aktuell, November 2018, Stuttgart (Thieme) S.50.
  • Gesellschaftliche und ethische Folgen der digitalen Transformation des Gesundheitswesens (mit Reinhard Heil). In: Haring, Robin (Hg.):Gesundheit digital – Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im gesundheitswesen. (Springer) Berlin/ Heidelberg 2018. S. 213 – 227.
  • Metaphorik in der Technikethik: Ein Kommentar anlässlich der Big Data-Stellungnahme des Deutschen Ethikrats (mit Michael Nerurkar und Christian Wadephul). Jahrbuch Technikphilosophie 2019. Steuern und Regeln, Baden-Baden  (Nomos) 2019, S. 271 – 274.
  • Wissenschaft (mit Michael Nerurkar und Christian Wadephul). In: Kolany-Raiser, B./ Heil, R./ Orwat, C./ Hoeren, Th. (Hg.): Big Data – Gesellschaftliche Herausforderungen und rechtliche Lösungen. (C.H.Beck) München 2019. S. 401-449.
  • Gesundheitswesen (mit Reinhard Heil und Christian Straker). In: Kolany-Raiser, B./ Heil, R./ Orwat, C./ Hoeren, Th. (Hg.): Big Data – Gesellschaftliche Herausforderungen und rechtliche Lösungen. (C.H.Beck) München 2019. S. 31-71.
  • Ethische Dimensionen der Digitalisierung im Gesundheitswesen (mit Reinhard Heil). In: GGW, Jg. 2019, Heft 3 (Juli), S. 15 – 21.
  • Zur kulturellen Disposition der Service-Robotik. In: Philosophy and Society, Vol. 30. No. 3, 2019. S. 343-365.
  • Ethische Folgen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. In: Hanika, Heinrich (Hg.): Künstliche Intelligenz, Robotik und autonome Systeme in der Gesundheitsversorgung. (Verlag Wissenschaft & Praxis) Sternenfels 2019. S. 183 – 200.
  • Datafizierung und Big Data – Eine ideengeschichtliche Verortung (mit M. Nerurkar und Chr. Wadephul). In: Wiegerling, K./Nerurkar, M./Wiegerling, K. (Hg.): Datafizierung und Big Data – wissenschaftstheoretische, ethische und anthropologische Perspektiven.Bd.6 der Reihe Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft. (Spinger) Wiesbaden 2020. S. V – XIII.
  • Big Data und die Frage nach der Anerkennung. In: Wiegerling, K./Nerurkar, M./Wiegerling, K. (Hg.): Datafizierung und Big Data – wissenschaftstheoretische, ethische und anthropologische Perspektiven.Bd.6 der Reihe Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft. (Spinger) Wiesbaden 2020. S. 97 – 129.
  • Entgeschichtlichung und Digitalisierung. In: Koziol, Klaus: Entwirklichung der Wirklichkeit – Von der Suche nach neuen Sicherheiten. München (Kopaed) 2020. S.85 – 119.
  • Kunst und die Frage nach der Wirklichkeit. In: Friedrich, V. (Hg.): Philosophie & Rhetorik. Konstanz 3.7.2020, https://philosophie-und-rhetorik.de/blog/
  • Ethische Fragen zu Big Data und Datafizierung in der Medizin. In: Manzeschke, A./ Niederlag, W.:Ethische Perspektiven auf Medizin- und Informationstechnik. Berlin 2020 (de Gruyter).
  • Mensch-Maschine-Schnittstelle. In: Grunwald, A./Hillerbrand, R. (Hg.): Handbuch: Technikethik. Stuttgart 2020 (Metzler).
  • Ubiquitous Computing. In: Grunwald, A./Hillerbrand, R. (Hg.): Handbuch: Technikethik. Stuttgart 2020 (Metzler).

Berichte

  • Moral in der Lebenswelt; in: Mensch, Natur, Gesellschaft; Innsbruck, Heft III, 1985./Analecta Husserliana, v.23, 1987, S. 572-577.
  • Zweimal Informationsethik; in: HBI aktuell, Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, I/95, Stuttgart 95, S. 19.
  • Handlungsfreiheit im Computerzeitalter - Jahrestagung des Forums Wirtschaftsethik; in: Stuttgarter Unikurier Nr.97, 1/2006, S. 97.

Rezensionen

  • Efraim Shmueli: Crossroads of Modern Thought. Philosophischer Literaturanzeiger, Bd.40, H.3, Juli/Sept. 1987, S.264-266.
  • Rüdiger Welter: Der Begriff der Lebenswelt - Theorien vortheoretischer Erfahrungswelt. Phenomenological Inquiry, Vol. 11, Oct. 1987, S.147-151.
  • Rafael Capurro: Hermeneutik der Fachinformation. Schopenhauer-Studien 1/2 - Jahrbuch der Internationalen Schopenhauer-Vereinigung, Wien 1988, S. 316-319.
  • Manfred Sommer: Evidenz im Augenblick. Schopenhauer-Studien 3 - Jahrbuch der Internationalen Schopenhauer-Vereinigung, Wien 1989, S. 311-314.
  • Peter Baumanns: Kants mathematische Antinomien; Wolfgang Becker: Zum Handlungsbegriff in Kants theoretischer Philosophie; Klaus Düsing: Ästhetische Einbildungskraft und intuitiver Verstand. Kants Lehre und Hegels spekulativ-idealistische Umdeutung; Reinhard Finster: Leibnizens Entwurf der phänomenalen Welt im Hinblick auf Kants "Kritik der reinen Vernunft"; Franz Furger: Transzendentale Theologie der Praxis. Die Bedeutung Kants in der aktuellen moraltheologischen Diskussion; Alois Halder: Hoffnung im transzendentalen Verständnis; Norbert Hinske: Die Rolle der Einbildungskraft in Kants Logikvorlesungen. Wortstatistische Beobachtungen und Analysen zu der Dreiergruppe "Phantasie, Imagination, Einbildungskraft"; Norbert Hinske: Staatszweck und Freiheitsrechte. Kants Plädoyer für den Rechtsstaat; Hansgeorg Hoppe: Neue Monographien zu Problemen des empirischen Denkens bei Kant; Wilhelm G.Jacobs: Leib und Seele. Kants transzendentalphilosophische Kritik an der Position der frühen Neuzeit; Rudolf A. Makkreel: Orientierung und Tradition in der Hermeneutik. Kant versus Gadamer; Josef Simon: Vornehme und apokalyptische Töne in der Philosophie; Josef Simon: Herder und Kant. Sprache und "historischer Sinn"; Frank Tasche: Von der Monade zum Ding an sich. Bemerkungen zur Leibniz-Rezeption Kants; Hansjürgen Verweyen: Kants Gottespostulat und das Problem sinnlosen Leidens; Alois Winter: Transzendentale Theologie der Erkenntnis. Ansätze zur theologischen Rezeption der kantischen Vernunftkritik; Thomas Zwenger: Handlungstheorie oder Transzendentalphilosophie?. - Kant-Studien (81) 1990, Literaturhinweise, S. 392-399.
  • Manfred Frank: "Intellektuale Anschauung". Drei Stellungnahmen zu einem Deutungsversuch von Selbstbewußtsein: Kant, Fichte, Hölderlin, Novalis; Otfried Höffe: Der kategorische Imperativ als Grundbegriff einer normativen Rechts- und Staatsphilosophie; Erwin Hufnagel: Kants pädagogische Theorie; Paul Janssen: Begriff, Wahrnehmung und Daseinsthesis. Kant und Frege; Friedrich Kaulbach: Kant und Nietzsche im Zeichen der Kopernikanischen Wende: Ein Beitrag zum Problem der Modernität; Alois Winter: Selbstdenken - Antinomien - Schranken. Zum Einfluß des späten Locke auf die Philosophie Kants. - Kant Studien (82) 1991, Literaturhinweise, S.121-126.
  • Hans Lenk/ Günther Ropohl (Hg.): Technik und Ethik. Schopenhauer-Studien 4, Jahrbuch der Schopenhauer-Vereinigung, Wien 1991, S. 311-314.
  • Peter Bittner/Jens Woinowski (Hg.): Mensch - Informatisierung - Gesellschaft, Wechselwirkung, November 2000.
  • Jochen Hörisch: Der Sinn der Sinne - Eine Geschichte der Medien. Die Rheinpfalz, 14.7.2001.
  • Ralf Konersmann: Kulturphilosophie zur Einführung. Dialektik 2004/1, F.Meiner Verlag.
  • Peter Pechtl: Grundbegriffe der analytischen Philosophie. Der blaue Reiter 2004/2, Omega-Verlag, Stuttgart.
  • Rainer Kuhlen: Informationsethik. Publizistik Heft 1/ März 2005
  • Bernhard H.F. Taureck: Die Menschenwürde im Zeitalter ihrer Abschaffung. Der blaue Reiter 2007/2, Omega-Verlag, Stuttgart
  • Vanderlei de Oliviera Farias: Kants Realismus und der Außenweltskeptizismus. Kant- Studien 2010/2
  • Johann Rheindorf: Kants Opus postumum und das Ganze der Philosophie – Gesellschaft, Wissenschaft, Menschenbild. Kant-Studien 2014/1
  • Ulrich Gaier/ Ralf Simon (Hg.): Zwischen Bild und Begriff – Kant und Herder zum Schema. Kant-Studien 2015/2
  • Philipp Richter: Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kant-Studien 2016/1
  • Freiheit und Wertnehmung, Kath. Universität Eichstätt, Juni 1984.
  • Vortragsreihe: Die Lebenswelt als erkenntnistheoretisches Problem der Sozialarbeit, FH Ostfriesland Emden, WS 1984/85.
  • Die Erzählbarkeit der Welt
  • Die Grundlegung der Lebensweltproblematik in der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls
  • Grundprobleme der Psychiatrie
  • Die Lebenswelt des psychisch Kranken - Ein Fallbeispiel
  • Die Beschreibung lebensweltlicher Strukturen
  • Wertbindung - Die Begründung des Problems der Wertnehmung
  • Die Erzählbarkeit der Welt, VHS Donnersbergkreis Kirchheimbolanden, Nov.1984.
  • Wertnehmung und Sinnzueignung, XVII. Internationaler Kongress für Phänomenologie, Universität Frankfurt/M., Juli 1985.
  • Grundprobleme der Psychiatrie, VHS Groß-Gerau, Okt. 1985.
  • Neue Technologie und die anthropologische Wende, FH Ostfriesland Emden, Jan. 1986.
  • Ethische und anthropologische Probleme im Computerzeitalter, Kath. Universität Eichstätt, Juli 1986.
  • Über Engel und Computer, FH Ostfriesland Emden, Juni 1987.
  • Der Mensch jenseits des Kalküls, XX.Internationaler Kongress für Phänomenologie, Rom, Juni 1987.
  • Die Angst sich nicht verständlich zu machen und die Angst nicht zu verstehen, Kursleiterkonferenz VHS Groß-Gerau, Sept. 1988.
  • Probleme des Verstehens und des Verständlichmachens, Ev. FH Ludwigshafen/Rh., Dez. 1988.
  • Informationstechnologie und Ethik, FH Bibliothekswesen Stuttgart, Jan. 1990.
  • Neue Technologie und die anthropologische Wende, Weiterbildungszentrum Norden, Mai 1990.
  • Kants Exposition des Vermögens der Sinnnlichkeit und das Problem seiner künstlichen Herstellung, Kath.Universität Eichstätt, Juli 1990.
  • Dialog mit der Geschichte als Selbstbesinnung, Selbstbestimmung und moralische Verpflichtung - Anmerkungen zu Efraim Shmuelis Interpretation der jüdischen Geschichte, Landeszentrale für polit. Bildung Rheinland-Pfalz, Mainz, Oktober 1990.
  • Ethische Fragen im Computerzeitalter, FH Bibliothekswesen Stuttgart, Dezember 1990.
  • Ethik und Medien, Finther Scheier, Mainz, Feb. 1992.
  • Einführung in Leben und Werk Spinozas, Ev. Kirchengemeinde Mainz-Laubenheim, Mai 1992.
  • Technische Simulation als philosophisches Problem, FH München, Mai 1992.
  • Ethik und Medien, FH München, Mai 1992.
  • Zeit, Ringvorlesung zu philosophischen Grundbegriffen, Universität Stuttgart, Jan. 1993.
  • Vom Ethos der visuellen Medien, Studium Generale der Universität Kaiserslautern und Provinzkino der Pfalz Enkenbach, Enkenbach, Nov. 1993.
  • "Die Krisis der europäischen Wissenschaft und die transzendentale Phänomenologie" von Edmund Husserl, Ringvorlesung: Klassische Texte der Philosophie, Universität Stuttgart. Januar 1994.
  • Medium und Verhalten, 4. Internationales Symposion für Informationswissenschaft (ISI 94), Karl-Franzens-Universität Graz, Nov.1994.
  • Einführung in die informationstheoretischen Theorien von Thomas Froehlich und Bernd Frohmann, Internationales Symposion Informationsethik, FH Bibliothekswesen Stuttgart, Nov. 1994.
  • Selbstbestimmung im Medienzeitalter, FH Erfurt, Dez. 1994.
  • Vom Einfluß von Video und Frensehen auf das Verhalten von Kindern und Jugendlichen, Ministerium der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Eupen Medienzentrum, März 1995.
  • Ethos und öffentlicher Raum, Deutscher Bibliothekarstag 1995, Göttingen, Juni 1995.
  • Bibliothekarischer Raum und Cyberspace, Internationaler Kongress: Informationsspezialisten zwischen Technik und gesellschaftlicher Verantwortung, Stuttgart, Dez. 1995.
  • Moderne und Postmoderne - Jean-Francois Lyotard, FH Erfurt, Januar 1996.
  • Philosophische Grundprobleme der Informationsbewertung, 5. Internationales Symposion für Informationswissenschaft (ISI 96), Humboldt-Universität Berlin, Okt. 1996.
  • Informationsarmut als relative Größe, Symposion: Informationsarmut - Informationsreichtum, HBI Stuttgart, Nov. 1996.
  • Ernst Cassirer: Philosophie der symbolischen Formen, Ringvorlesung: Klassische Texte der Philosophie, Universität Stuttgart, Feb. 1997.
  • Prozeßdenken in Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, Kath. Universität Eichstätt, Sept. 1997.
  • Medienethik, FH Mannheim, Wüstenrot, Nov. 1997.
  • Medienethik, FH Heilbronn, Wüstenrot, Nov. 1997.
  • Vom Einfluß des Informationsträgers auf das Verhalten des Menschen, Landeszentrale für polit. Bildung Rheinland-Pfalz, Mainz, Dez. 1997.
  • Medienethik, Universität Stuttgart, Januar 1998.
  • Medienethik als Ethik des Informationszeitalters, FH Karlsruhe, Tag der Ethik, März 1998.
  • Medienethik I: Grundlagen, FH Mannheim, 26.10.1998.
  • Medienethik II: Einfluß der Medien auf das Verhalten der Menschen, FH Mannheim, 2.11.1998.
  • Medienethik, 3. Internationaler HBI-Workshop zur Informationsethik, Ethik der Cyberkultur, HBI Stuttgart, 19.11.1998.
  • Medienethik, Universität Kaiserslautern, 26.1.1999.
  • Realität, Universität Stuttgart, Ringvorlesung: Philosophische Grundbegriffe, 27.1.1999.
  • Medienethik und die mediale Ordnung der Welt, Freie Akademie Wiesbaden, 15.Mai 1999.
  • Medienethik und die mediale Ordnung der Welt, Tagung des Instituts für Kommunikationsökologie e.V., Berlin, 24. April 1999.
  • Virtuelle Realität. Handeln im Zeitalter der künstlichen Welterzeugungen, Fortbildungsseminar der FH Heilbronn u. FH Mannheim in Wüstenrot, 4.Juni 1999.
  • Mediale Mythen - Von Anspruch und Wirklichkeit des vernetzten Menschen, Baden-Badener Sommerakademie des SWR und der Landeszentrale für polit. Bildung Baden Würtemberg, 25.Juni 1999.
  • Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen,Ringvorlesung: Klassische Texte der Philosophie, Universität Stuttgart, 2.Februar 2000.
  • Medienethik und die mediale Ordnung der Welt, Medienerziehung und Wertorientierung, Bayrische Akademie für Lehrerbildung und Personalführung, Dillingen, 5.Mai 2000.
  • Medienethik und die mediale Ordnung der Welt, FH Erfurt, 17.Mai 2000.
  • Virtuelle Realität. Handeln im Zeitalter der künstlichen Welterzeugungen und Weltordnungen, VI. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Linz, 3.6.2000.
  • Freizeit in der Mediengesellschaft - Erholung pur? Zeit zur Muse, Badehaisel, Wachenheim, 30. Sept. 2000.
  • Macht und Zukunft der Medien, Ev. Martin Luther Kirchengemeinde, 8.11.2000.
  • Privatheit als submedialer Bereich - Vom totalitären Anspruch der Medien, Privatheit und Medien, FH Medien, Stuttgart, 21, November 2000.
  • Medienphilosophie, Universität Stuttgart, 24.1.2000.
  • Medienethik als Symboltheorie - Handeln im Zeitalter virtueller Welterzeugungen und Weltordnungen, Universität Augsburg, 28.2 - 2.3.2001.
  • Die mediale Ordnung der Welt und das Transzendente, Welche Philosophie braucht die Theologie?, Kath. Universität Eichstätt, 18.-21.April 2001.
  • Kommunikation im Medienzeitalter, Ev. Martin Luther Kirchengemeinde, Kaiserslautern 21.5.2001.
  • Grenzbereiche der Moral in den Medien - Big Brother und der Status des Privaten, Akademie f.polit. Bildung Tutzing und Universität der Bundeswehr München, Tutzing 26. Mai 2001.
  • Grundzüge einer Medienethik, Akademie f. polit. Bildung Tutzing, Tutzing, 1.Juni 2001.
  • Privatheit als submedialer Bereich - Vom totalitären Anspruch der Medien, Niedersächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk, Hannover, 7.Juni 2001.
  • Der philosophische Begriff der Zeit, Universität Kaiserslautern, 17. Juli 2001.
  • Ökonomische Weltordnungen - Zur Medialisierung von Produktion und Arbeitswelt, Symposion des Ausschusses Wirtschaftsethik der allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland: Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy, Stuttgart 15.11.2001.
  • Grundprobleme der Medienethik, Oberschulamt Karlsruhe und Landeszentrale für politische Bildung Baden-Würtemberg, Rastatt, 19.11.2001
  • Medialisierte Menschenbilder, Symposion der HDM und HBI Stuttgart: Menschenbilder in den Medien, 26.11.2001.
  • Grundzüge einer Medienethik, Medienerziehung und Wertorientierung, Bayrische Akademie für Lehrerbildung und Personalführung, Dillingen/Donau, 11.12.2001.
  • Der Mensch, Universität Stuttgart, Ringvorlesung: Philosophische Grundbegriffe, 23.1.2002.
  • Zur Grundlegung einer Philosophie der Medien, Universität Kaiserslautern (Antrittsvorlesung) 22.1.2002.
  • Information und Korruption - Eine Frage der Informationsethik, Internationales Seminar: Spannungsfeld: Internationaler Informationstransfer, Förderkreis für den West-Ost Informationstransfer, Embassy of the United States of America, Berlin 22.2.2002.
  • Kultur versus Globalisierung - Zur Frage nach den ethischen Konsequenzen informationstechnologisch disponierter Globalisierungsstrategien, 2. ICIE-Symposion: Digital Devide aus ethischer Sicht, Universität Augsburg 3.10.02
  • Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, Ringvorlesung: Klassische Texte der Philosophie, Universität Stuttgart, 6.11.02
  • Zur Aktualität Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, Joh.-Kepler-Universität Linz, 14.11.02.
  • Kriegsmedien und Medienkriege - Zum Verhältnis von Krieg und Medien, Ethik-Symposion der HDM Stuttgart: Krieg und Medien - Verantwortung zwischen apokalyptischen Bildern und paradiesischen Quoten, 26.11.2002.
  • Informationsverarbeitung, Reizüberflutung und ihr Einfluß auf Bewußtsein und Lebensgestaltung, Lehrerfortbildung Würtemberg, Stuttgart, 5.Dezember 2002.
  • Was kann die Philosophie für das SFB Projekt Nexus leisten? Stuttgart Nexus, 29.3. 2003
  • Konsistenz als philosophisches Problem, Stuttgart Nexus 21.5.2003
  • Virtualisierung der Wahrnehmung, Wien, Kongress: Das Verbindende der Kulturen 8.11.2003
  • Der Anfang der Philosophie und die Medialität des Denkens, Wie ist Medienphilosophie möglich? Möglichkeiten und Grenzen eines philosophischen Begriffs der Medialität, Workshop Universität Stuttgart, 27.11.03
  • Medienphilosophie, Universität Stuttgart 10. Dezember 2003
  • Globale Objektivierung in informierter Handlungsumgebung, München 2003, Kongress Wirtschaftsethik: Ethik der Globalisierung.
  • Virtualisierung der Wahrnehmung - Zur philosophischen Bewertung des Pervasive und Ubiquitous Computing, HDM Stuttgart, 20.April 2004.
  • Gewalt und Religion, Pansophia Mannheim, 6.6.2004.
  • Lokalisierung versus Globalisierung - Anspruch und Wirklichkeit mobiler und kontextbezogener Internetnutzungen. International ICIE Symposion, Karlsruhe, 5. Oktober 2004. Localizing the Internet: Ethical Issues in Intercultural Perspectives.
  • Kultur, Ringvorlesung - Grundbegriffe der Philosophie, Universität Stuttgart, Januar 2005.
  • Identität und Scheinidentität im Internet und in intelligenten Umgebungen. Ev. Akademie Bad Boll/Landeszentrale f. polit. Bildung Baden-Würtemberg/ VDI. 12.3.05 Bad Urach.
  • Möglichkeiten und Grenzen des PvC - Vom Kontextproblem zur Frage nach der Benutzerstereotype. Pervasive Computing/Totale Vernetzung - Vision eines neuen Verhältnisses von Technik und Gesellschaft. Universität Dortmund, 22.4.2005.
  • Identität und Scheinidentität im Internet und beim Ubiquitous Computing. Identität und Anerkennung. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen. Esslingen 12.5.2005
  • Dominante Kultur und Information. VI. Internationaler Kongress für Interkulturelle Philosophie: Dominanz der Kulturen und Interkulturalität. Senftenberg, 24.5.2005
  • Kultur versus Globalisierung - zu ethischen Konsequenzen informationstechnologisch disponierter Globalisierungsstrategien. Europäische Akademie Otzenhausen: Tagung: Globalisierung der Technik - Chancen und Risiken für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit. 5.6.2005.
  • Identität und Scheinidentität im Internet und beim Ubiquitous Computing. Media-Space 05 - Medien im Raum/ Raum in Medien, Wand 5 e.V. Hochschule für Technik, Stuttgart, 21.10.05
  • Grundfragen und neue Fragen einer Medienethik. Medienethik: Weiterbildungstagung für Fachberater und Multiplikatoren Ethik, Jan-Brauers-Stiftung und KuMi Baden-Würtemberg, Baden-Baden 26.10.05
  • UbiComp-Szenarien und ihre Bewertung. Versteckte Computer - Unkontrollierbare Vernetzung. FifF-Jahrestagung München 5.11.05 (Zusammen mit Jessica Heesen)
  • Leib und Körper. Deutsch-Indische Gesellschaft, Mainz, 15.11.2005.
  • Zur medialen Disposition der Ökonomie - Vom oikos zur anonymen Vergemeinschaftung. Mensch-Maschine-Hybride - Transformationsprozesse des Wirtschaftens und ihre ethische Relevanz. 8. Jahrestagung des Forums für Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur. Stuttgart, 1.12.05
  • Aspekte der Parallelkommunikation in intelligenten Umgebungen. Workshop: Parallel- und Metakommunikation bei der Nutzung smarter Informationssysteme. SFB 627 Nexus D3 und Abteilung für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie Stuttgart, Stuttgart 15.12.05
  • Horkheimer/Adorno: Dialektik der Aufklärung. Ringvorlesung: Klassische Texte der Philosophie, Universität Stuttgart, 11.1.06.
  • Anthropologischer Pluralismus. FH Konstanz, 23.1.06.
  • Handeln in Augmented Realities. Humboldt-Universität Berlin, Shapes of things to come - Die Zukunft der Informationsgesellschaft, 18.2.06
  • Mobilität und Orientierung. Ringvorlesung Technologiefolgenabschätzung SS 06, Thema: Mobilität - unaufhaltsam grenzenlos? IAT Institut Arbeitswissenschaft und Technologiemanegement, Universität Stuttgart, 23.5.2006
  • Kultur. FH Konstanz, 29.5.2006
  • Virtualisierung der Wahrnehmung - Zur philosophischen Bewertung des Ubiquitous Computing. TU Cottbus, 31.5.2006
  • Grundbegriffe und Felder der angewandten Ethik. Evangelische Landeskirche der Pfalz, Consulting-Akademie Unternehmensethik 2006: "Corporate Social Responsibility and Corporate Citizenship", Kaiserslautern 20.9.06.
  • Individualisierung versus Typologisierung - Über die Ambivalenz von Mediennutzung und Identitätsbildung in neuen medialen Umgebungen. Niedersächsische Landesmedienanstalt Hannover, 27.9.2006
  • Ubiquitous Computing - Zur philosophischen Bewertung einer neuen informatischen Idee. Johannis-Freimaurerloge ‚Carl und Charlotte zur Treue', Offenbach 17.10.06
  • Leib als symbolische Form und Urphänomen von Medialität. Leben, Geist, Form - Ernst-Cassirer-Tagung, Kath. Universität Eichstätt, 10.11.06
  • Ubiquitous Computing als konkrete Utopie, Hochschule der Medien, Stuttgart 5.12.2006
  • Narrative Ethik: Elias Canetti. FH Konstanz, 15.1.07
  • Philosophische Aspekte der Mensch-Technik-Interaktion in Kommunikationspsrozessen mit ubiquitären Systemen, Universität Jena (Gleichzeitig übertragen in Universität Leipzig, Bauhaus-Universität Weimar, TU Ilmenau, 31.1.07
  • Leib und Körper. Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler und Universität Marburg, "Kick-Off-Meeting der Projektgruppe: Die Forschungsleitende Funktion informationswissenschaftlicher Metaphern und ihre Relevanz für die Transformation von Menschenbildern", Bad Neuenahr-Ahrweiler, 15.2.07.
  • Leib und Körper. FH Konstanz 21.5.07
  • Wieviel Technik braucht der Mensch? - Zur technischen Disposition des Menschen und dem Potential einer steuerbaren Technik. Workshop: Wieviel Technik braucht der Mensch? (AIT und xia Intelligente Architektur) Berlin 7.9.2007
  • Das Grundproblem des UbiComp und das Stuttgarter Konzept der Parallelkommunikation. GI Bremen, 23.9.2007
  • Der gläserne Mensch. RFID-Technik, Cookies etc als Chance für die Wirtschaft und Gefahr für den Menschen? Interdisziplinäre Fachtagung: Internetökonomie und Ethik. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven. Katholisch-soziale Akademie Franz Hitze Haus, Münster/Westf. 6.12.07.
  • Konvergenz von Bio- und informationstechnologie. David Cronenbergs Existenz. FH Konstanz. 7.1.2008
  • Cultural Specification and Temporalization - An exposition of two basic problems regarding the developement of ontologien in computer science. 5. International Meeting. Philosophy and Informatics. DFKI Kaiserslautern 2.4.2008
  • Die beiden Grundfragen der Ethik und der Verlust der Schnittstelle bei der Applikation ubiquitärer Systeme. ICIE 2008 Wandel des Internets - Wandel der Informationsethik. International Center for Information Ethics/Institut für Philosophie der TU Karlsruhe, Prinz Max Palais Karlsruhe 4.4.2008.
  • Die beiden Grundfragen der Ethik und der Verlust der der Schnittstelle bei derNutzung ubiquitärer Systeme. HDM Stuttgart, 19.5.2008.
  • Ubiquitous Computing. Workshop "Beschleunigung der Kommunikation und Informationstechnologie" Netzwerkstatt Wissenschaft - Wirtschaft - Kultur Rheinland-Pfalz, 31.5.2008, Schott AG Mainz.
  • The two basic questions of ethics and the loss of the interface in ambient intelligence. Sigsand-Europe 2008. Philipps-Universität Marburg. 13.6.2008
  • Tabu und Notwendigkeit: das Dilemma AIDS zu zeigen. HIV/AIDS - Ethische Perspektiven, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. 19.6.2008
  • Die "letzte" informatische Revolution - Der Verlust der Schnittstelle bei der Nutzung allgegenwärtiger Informationssysteme und die Grundfragen der Ethik. FH Konstanz 8.12.2008.
  • Leib und Medialität. Universtät Flensburg. 27.1.2009
  • Botschafter ohne Botschaft - Botschaften ohne Botschafter. Von Boten und Botschaften. ZKM Karlsruhe 27.3.2009
  • Zur Lebensbedeutsamkeit der Philosophie. FH Konstanz 27.4.2009
  • Zur Medialität des Leibes, TU Karlsruhe, 18.5.2009
  • Möglichkeiten und Grenzen der Adaptivität von Systemen in Lernprozessen. IATEL Konferenz. (International Conference: Interdisciplinary approaches to technoloogy-enhanced learning) TU Darmstadt 19.Juni 2009
  • Zur Lebensbedeutsamkeit der Philosophie - Ein Beitrag zu einer alten philosophischen Frage. Zwei Vorträge. Universität Banja Luka (Bosnien-Herzegowina). 10. und 11. Juli 2009
  • Calvin, seine Zeit und die Frage der Toleranz, Prot. Kirchengemeinde Weisenheim am Berg. 13. 11. 2009
  • Ernst Cassirer: Philosophie der symbolischen Formen. Universität Stuttgart, Ringvorlesung: Klassische Texte der Philosophie. 24.11.09
  • Grundfragen der Medienphilosophie. Lehrerfortbildung Südbaden, Freiburg im Breisgau, Waldhof, 1.12.09
  • Von der sozialen Ambivalenz ubiquitärer Systeme. TU Darmstadt, 10.2.2010
  • Die Vision ubiquitärer Systeme und ihre Philosophische Bewertung. KIT Karlsruhe, Ringvorlesung: "Information und Informationssysteme: Methodologische und ethische Grundprobleme" 4.5.2010
  • Imaginäre Lebenswelten als Medialitätsproblem. Universität Banja Luka (BiH). Internationale Konferenz ‚Philosophie und Technik' 14.5. 2010.
  • Medienethik in imaginären Lebenswelten - Ein Ausblick auf künftige Handlungsprobleme und -strategien. TU Wien. 15. Internationale Europakonferenz: Medien - Ethik - Gewalt, Neue Perspektiven. 19.5.2010.
  • Wissen und Bildung. FH Konstanz, 14.6.2010
  • Das Verhältnis von Leib und Körper im 20. und 21.Jahrhundert - ein philosophische Reflexion. Kantonale Psychiatrische Klinik CH - Liestal, 25.8. 2010.
  • Imaginäre Lebenswelten und das Problem der Medialität. The First Dutch-german Workshop on Challenges fort he Philosophy of Technology in the 21th Century. TU Berlin, 27.8.2010
  • Gesellschaftspolitische Bewertung von AAL. AAL - Systeme im Kontext ubiquitärer Systeme - Grundprobleme und spezifische Probleme. eHealth Conference 2010 - Telematik bringt mehr Wert. Hannover 15. 9. 2010
  • Die Vision ubiquitärer Systeme und ihre Philosophische Bewertung. Ferienakademie 2010 (Universität Stuttgart, TU München, Universität Erlangen). I - Sarntal 27.9.2010
  • Der technisch aufgerüstete Körper und die Frage nach der Gesundheit. Symposion "Medizinphilosophie" 2010 - Dualitäten. Karlsruhe Prinz Max Palais 13.11.2010
  • Embodied Computing: Digitale Leiber und neue Körper. Workshop "Computertechnik und Sterbekultur. KIT Karlsruhe 29.11.2010.
  • Von Sachen und Menschen – Ressentiment, Besessenheit und Spleen in der modernen Philosophie. Hochschule Konstanz, 10.1.2011
  • Kultur und Technik – Wirkung, Geltung und Funktion der Technik. Hochschule Konstanz, 16.5.2011.
  • Zur Metaphysik intelligenter Welten - Botschaften ohne Botschafter und Botschafter ohne Botschaft, WeRC Kolloquiumsreihe SS 2011, TU Darmstadt, Informatik, 31.5.2011.
  • Philosophische Anmerkungen zu Biokybernetische Adaption und HCI. Expertenworkshop “Biokybernetische Adaption und HCI” 14. Juli 2011 / ITAS-STOA-Projekt: Making a Perfect Life. KIT Karlsruhe, 14. Juli 2011.
  • Zur Ambivalenz von Entlastung und Entmündigung bei der Nutzung assistiver Systeme bei Behinderten, Kranken und Senioren. Akademie für Ethik in der Medizin: Die Selbstbestimmung des Patienten und die Medizin der Zukunft. Perspektiven einer Medizinethik des 21. Jahrhunderts. Universitätsklinik Göttingen 30.9.2011.
  • Nähen und Fernen: Von tierischen Ursprüngen und einer untierischen Zukunft. Symposium Medizinphilosophie 2011: Menschen und andere Tiere. KIT Karlsruhe 8.10.2011.
  • Artificial Bodies and Embodiment of autonomous Systems. International Symposion: Evolutionary Robotics, Organic Computing and adaprive ambience: epistemological and ethical implications of Technomorphic descriptions of technologies.  KIT Karlsruhe 21.10. 2011.
  • Zum Wandel des Privatheits- und Öffentlichkeitsverständnisses im Zeitalter medialer Vernetzungen. Consulting Akademie Unternehmensethik 2011: Unternehmensethik und Medien. Kaiserslautern 5.11.2011. 
  • Virtualität und Erkenntnis. TU Kaiserslautern 17.11.2011.
  • Vom Sinn der Rede. Hochschule Konstanz. 5.12.2011.
  • Plessners Kritik an Heidegger. Workshop: Produktive Missverständnisse um Zeit, Sein und Sprache: Zur Debatte zwischen Martin Heidegger und den ‚Göttinger Hermeneuten‘, TU Darmstadt 26.4.2012.
  • Philosophische Perspektiven und Einsprüche zur Service-Robotik. Projektgruppe ‚Interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung zu Servicerobotern‘. KIT Karlsruhe 27.4.2012.
  • Welche Aufgaben haben Philosophie und Wissenschaften? Hochschule Konstanz, 7.5.2012.
  • Der neue Mensch zwischen Cyborg und Biofakt. TU Darmstadt 11.7.2012
  • Ethische Fragen der globalen Netzökonomie. Consulting Akademie Unternehmensethik, Unternehmen in globaler Verantwortung. Fraport AG, Frankfurt a.M. 30.8.12
  • Aufrüstung des menschlichen Körpers. Zink-Museum Kaiserslautern, 26.9.2012.
  • Von Leibern und Körpern zur Sekundären Leiblichkeit. Evangelische Akademie Meißen. 16.11.12
  • Entmündigt uns technische Entlastung? Assistenz- und Pflegesysteme in Zeiten des demographischen Wandels. Hochschule Konstanz 3.12.12
  • Fundamental Ethical Issues: Philosophical Issues regarding the relationship between Ethics and (new) Technology. Workshop: Intelligent Working Environments, Management and Ethics of Human Resources. Université de Genève & Haute Ecole d'Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud, 25.2.2013.
  • Zur Normierung des Gesundheitsverständnisses in Zeiten der technischen Aufrüstung des menschlichen Körpers. Internationale Konferenz: Erörterung grundlegender Fragen zum Verhältnis von Biopolitik und Institutionen, Institut za filozofiju i dru?tvenu teoriju Beograd, 7.3.2013
  • Was ist Medienethik? Kolleg Studium Integrale, VHS Nagold, 8.4.2013.
  • Das Internet der Dinge, Hochschule Konstanz, 6. Mai 2013.
  • Der vernetzte Mensch und die Grenzen seiner sensuellen Aufnahmefähigkeit.
  • Konferenz „Multisensuelle Unternehmenskommunikation“, Hochschule Neu-Ulm 21.6.2013
  • Ermächtigung und Entmündigung-Zur institutionellen Rahmung eines technisch normierten Gesundheitsverständnisses und ihre Rolle für die narrative Subjektivierung. Banja Luka (BiH) 12.10.2013.
  • Medienethik und Medienkompetenz. DISC TU Kaiserslautern 19.10.2013.
  • Kommentar zum Positionspapier „Wandel von Autonomie und Kontrolle durch neue Mensch-Technik-Interaktionen“. Workshop: Wandel von Autonomie und Kontrolle durch neue Mensch-Technik-Interaktion (Bundesministerium für Bildung und Forschung und Fraunhofer ISI, Berlin 22.11.13.
  • Grenzen der Visualisierung - Visuelle Medien zwischen Tabu und Präsentationspflicht. Studium integrale TU Kaiserslautern. 28. 11.2013.
  • Zur Ambivalenz des Toleranz-Prinzips. Ev. Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft, Prot. Kirchengemeinde Weisenheim am Berg 4.12.2013
  • Hans Blumenberg – Die Verweigerung an den Zeitgeist. Hochschule Konstanz 16.12.2013.
  • ‚Augmented Reality‘ und die Frage nach der Wirklichkeit – Ethische Grundprobleme in intelligenten Umgebungen. HLRS Uni Stuttgart 29.1.2014.
  • Emanzipieren sich die digitalen Medien von den Zwecksetzungen ihrer Nutzer? FH Niederrhein, Mönchengladbach 26.3.2014
  • Zum Wandel des Verhältnisses von Leib und Lebenswelt in intelligenten Welten. KIT Karlsruhe, Symposion: Veränderte Lebenswelt(en). Figurationen von Mensch und Technik 23. Mai 2014
  • Internet der Dinge, Summer University, Institut für Informationstechnologien im Gesundheitswesen (Prof. Dr. Chr. Johner, Konstanz) 4.7.2014
  • Ecce Homo – Der Mensch in Zeiten seiner körperlichen Transformation?, Kath. Universität Eichstätt, 15.9.2014.
  • Der forschende Wissenschaftler als Wächter unserer Sicherheit? – Selbstregulierung als Lösung der ‚Dual-Use-Problematik‘? KIT Karlsruhe, Institut für Philosophie 27.11.2014. Initialreferat und Diskussion (mit Prof. Dr. Hans Lenk und Dr. Ulrich Arnswald)
  • Grenzen und Gefahren der Institutionalisierung von Bereichsethiken. Universität Belgrad, Institut für Philosophie und Gesellschaftswissenschaften. 16.3.2015.
  • Grenzen der Visualisierung, Prot. Kirchengemeinde Weisenheim am Berg, 21.10.2015.
  • Zur Kritik der Kritik – Kulturkritik in Zeiten kultureller Krisen und Konflikte. Hochschule Konstanz, 16.11.2015
  • Big Data – Anspruch, Wirklichkeit und Ideologie, Consulting Akademie Unternehmensethik, Karlsruhe 21.11.2015
  • Grenzen von Leib und Leben. Konrad Adenauer Stiftung & TU Dresden. (Vortragsreihe: Grenzen in Zeiten der Entgrenzung) 5.1.2016.
  • Die Verortung der Metapher in Neusers Wissenskonzeption. Festkolloqium zur Verabschiedung Prof. Dr. Wolfgang Neusers, TU Kaiserslautern, 3.2.2016.   
  • Würde, Autonomie, Subsidiarität – Ist das Alles? Ist das viel? Hochschule Konstanz, 30.5.2016.
  • Big Data – Anspruch, Wirklichkeit und Metaphysik. Universität Banja Luka (BiH), 5.6.2016. 
  • Big Data – Anspruch, Wirklichkeit und Ideologie. TU München, 22.6.2016. 
  • Folgen des Einsatzes assistiver Systeme in der Pflege. Ev. Akademie Tutzing, Machinengepflegt, Nürnberg 24.6.2016.
  • Big Data – Wirklichkeit, Anspruch und Ideologie. Hochschule Konstanz 17.10.16 
  • Big Data und technische Autonomie aus informationsethischer Sicht. Kath. Fachhochschule Freiburg, Campus Stuttgart-Degerloch. 28.10.2016.
  • Embodiment in intelligenten Umwelten. Immersion – Transition – Figuration. Die neuen Grenzen des Ich. Workshop an der a.r.t.e.s. Graduate School for Humanities, Universität zu Köln. 2.12.2016.
  • Intelligente Maschinen, die für uns denken, handeln und entscheiden. Was bedeutet das für uns? HDM Stuttgart & Bistum Rottenburg-Stuttgart), 7.12.2016. 
  • Technikethik – Warum es wichtig ist, Technik und ihre Anwendungen zu reflektieren. ITAS KIT Karlsruhe, Fortbildung für PH Schwäbisch Gmünd. Institut für Humanwissenschaften. 18.1.2017. 
  • Wann denken, entscheiden und handeln Maschinen für uns? Universität Belgrad, Institut für Philosophie und Gesellschaftswissenschaft, 7.3.2017.    
  • Anmerkungen zu Geißendörfers Verfilmung von Thomas Manns "Der Zauberberg", Programmkino Provinz 80, Queidersbach, Sept. 1986.
  • Faust als Typus des Deutschen, Programmkino Provinz 80, Queidersbach, April 1987.
  • Anmerkungen zu Peter Gorskys Faust-Verfilmung, Programmkino der Pfalz, Enkenbach, April 1988.
  • Faust und der Typus des Deutschen, VHS Rüsselsheim, Feb. 1988.
  • Anmerkungen zu einer Entzugserscheinung - Über den Dichter Heinz G.Hahs, VHS Rüsselsheim, Juni 1988.
  • Wer die Weltliteratur nicht kennt, sollte auch nicht schreiben!?, Literaturbüro Rheinland-Pfalz, Mainz, Okt. 1988.
  • Kunst und Wahrheit in Andrej Tarkowskis "Andrej Rubljow", Programmkino der Pfalz, Enkenbach, Nov. 1988.
  • Einer Zuviel - Einführung in ein neues Buch von Heinz G.Hahs, Dalberger Hof, Mainz, Nov. 1988.
  • Tod - Liebe - Epiphanias; Zu John Hustons Joyce-Verfilmung "The Dead", Programmkino der Pfalz, Enkenbach, Jan. 1989.
  • Einführung in Stefan Dähnerts "Herbstball", Literaturbüro Rheinland-Pfalz, Mainz, Feb. 1989.
  • Einführung in Heinz G.Hahs "ISH'ban", Literaturbüro Rheinland-Pfalz, Mainz, Mai 1989.
  • Ein Fluchttheoretiker aus einem kleinen Land - Zu Georges Hausemers Prosa, Literaturbüro Rheinland-Pfalz, Mainz, Sept. 1989.
  • Geißendörfers Thomas Mann - Verfilmung "Der Zauberberg", Kommunales Kino Groß-Gerau, Okt. 1989.
  • Der Heimatfilm als "der" deutsche Genrefilm, Kommunales Kino Groß-Gerau, Nov. 1989.
  • Die Grundrechte. Verfassungsanspruch und Verfassungswirklichkeit: Thema Menschenwürde. (Thematisiert anhand Rödls Film "Albert Warum?"), Programmkino der Pfalz, Enkenbach, April 1990.
  • Leben und Werk Federico Fellinis, ACC Weimar, Mai 1990.
  • Leben und Werk Federico Fellinis, Provinzkino Pirmasens, Juni 1990.
  • Engagierte Literatur oder Schreiben als Fluchtpunkt - Zur Möglichkeit der politischen Literatur in Deutschland, Seminar: Literatur der 90er Jahre - Thesen, Trends, Texte, Seminar des VS und FöK RLP, Schloß Dhaun, Januar 1991.
  • Engagierte Literatur oder Schreiben als Fluchtpunkt - Zur Möglichkeit der politischen Literatur in Deutschland, Finther Scheier, Mainz, Okt. 1991.
  • Bemerkungen zur musikalischen Realisierung literarischer Texte, 2. Gang Art Festival, Krefeld, Schloß Greiffenhorst 1991.
  • Einführung in Pasolinis Verfilmung des Mathäus-Evangeliums, Programmkino der Pfalz, Enkenbach, Dezember 1991.
  • Not mit der Sprache. Laudatio für Amin Najafi, Christina Günther und Ghazi Abdal-Quadir aus Anlaß des Literaturpreises der Stadt Boppard, Bundesakademie Boppard, 8.11.1993.
  • Literatur und politische Bildung, Landespressekonferenz der Landeszentrale f.polit.Bildung, Landtag Rheinland-Pfalz, Mainz, Nov. 1993.
  • Leben und Werk Frederico Fellinis, Programmkino der Pfalz, Enkenbach, Januar 1994.
  • Ordnung und spätes Leid - Anmerkungen zu Wendel Schäfers Kurzprosa, Goethe-Institut Boppard, Oktober 1994.
  • Ordnung und spätes Leid - Anmerkungen zu Wendel Schäfers Kurzprosa, Buchhandlung Heimes, Koblenz, Oktober 1994.
  • Renfranz Vater und Sohn, eine fatale Verstrickung in die NS-Euthanasie, Hotel Nof, Haifa/Israel, Juni 1995.
  • Renfranz Vater und Sohn, eine fatale Verstrickung in die NS-Euthanasie, Tel Aviv, Goethe-Institut, Juni 1995.
  • Rheinland-Pfälzische Gegenwartsliteratur, Idar-Oberstein, Oktober 1997.
  • Wie neu ist das Neue oder der Kitsch des experimentellen Papageis, VS/FöK RLP, Idar-Oberstein, Februar 1998.
  • Laudatio für Regina Ray zur Verleihung des 'Poetensitz 1998, Edition Passagen/ Kunstverein Heidelberg, 24. Oktober 1998.
  • Medienvisionen - Über die Zukunft der visuellen Medien, Provinzkino Enkenbach, Januar 1998.
  • Laudatio zum Buch des Jahres: Sabine Appel: Im Feengarten - Goethe und die Frauen. FöK Rheinland-Pfalz, Edenkoben, Oktober 1999.
  • Schnittstelle von Heute und Morgen - Sciece Fiction im Film: David Cronenberg: Existenz, VHS Neustadt/W. 19.2.2002
  • David Cronenbergs "Existenz", Studium integrale der Universität Kaiserslautern/ Provinzkino Enkenbach, 19.6.2002
  • Der rote Faden. Zu Thomas J. Haucks und Sabina Kaesers Vernetzungen. Kunsthalle Winterthur. 26.1.2003.
  • Verlust der Lebensbedeutsamkeit von Literatur. Staatsphilharmonie Ludwigshafen. Eröffnung der 6.Rheinland-Pfälzischen Literaturtage, 19.9.03
  • Intermezzo - Networking Sabina Kaeser und Thomas J Hauck. Kurpfälzisches Museum Kunstverein Heidelberg, 19.3.2004.
  • Vernetzt und erfasst, Provinzkino Enkenbach, 22.6.2005, Lecture und Film, Kultursommer Rheinland-Pfalz.
  • Tarkovski: Solaris, Provinzkino Enkenbach, 2006.
  • Körperbilder und Leiberfahrungen, Museum Pfalzgallerie Kaiserslautern. Zur Ausstellung „Sie sind hier“ von Heike K. Barath, 19.6.2011.
  • Christiane Messerschmidt: Lichtung. Vernissageeröffnung am 19.2.2015 in der Volksbank Achern
  • Josef Rosalia Hein: Denkerportraits im Philosophengarten. Vernissage am 27.5.2016. Reithalle, Landau in der Pfalz.  

Kontakt

Fachgebiet Philosophie
Technische Universität Kaiserslautern
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 (0)631 205-3822

privat

Pirmasenser Straße 92
67655 Kaiserslautern
Tel.: +49 (0)631 18434
E-Mail: wiegerlingklaus(at)aol.com