Fachgebiet Pädagogik

Aktuelle Veröffentlichungen FG Pädagogik

Rolf Arnold: Begriffe sind Fenster

Systemische Pädagogik von A bis Z. Antworten, Algorithmen und Akronyme

Menschen erfinden die Sprache nicht, sie nutzen sie. Auch Wissenschaftler sind in diesem Sinne immer anknüpfend unterwegs: Sie fädeln sich in begriffliche Netzwerke ein, in denen Begriffe bereits voneinander abgegrenzt sind und zueinander in Beziehung stehen. Dies gilt auch für die Pädagogik als Wissenschaft. Auch ihre Begriffe sind Konventionen. Sie dienen der Konstruktion der Wirklichkeit, nicht deren Entdeckung. Die Befassung mit den Begriffen dient nicht nur ihrer Definition, sondern auch unserer Praxis. Nur, indem wir den in uns selbst wirksamen Funktionsmechanismus des Bezeichnens, Bedeutens und Begreifens verstehen, können wir diesen auch auflösen und die Welt neu erfinden - eine Bewegung, die viel mit der Veränderung der unmittelbaren Praxis, in der Kinder und Jugendliche heranwachsen oder in der Erwachsene lernen und ihre Kompetenzen erweitern, zu tun hat.

 

ISBN-13: 978-3834013590


Rolf Arnold: Bildung nach Bologna

Die Anregungen der europäischen Hochschulreform

Es gehört an den deutschen Hochschulen und in der interessierten Öffentlichkeit mittlerweile zum guten Ton, sich grundlegend und bisweilen auch vernichtend zum Bolognaprozess zu äußern. In dem in Gang gesetzten Umbau des deutschen Hochschulsystems wird dabei die eigentliche Ursache für alle möglichen Verfallsprozesse in den deutschen Universitäten gesehen – eine vielfach eindimensionale Ursachenzuschreibung. Rolf Arnold zeigt in seinem Buch, dass ‚Bologna‘ die Hochschulen in Deutschland aufgerüttelt hat und dass man tatsächlich erst jetzt beginnt, sich den überlieferten Fragwürdigkeiten des Hochschulsystems zuzuwenden.

ISBN-13: 978-3658089771


Rolf Arnold: Systemische Erwachsenenbildung

Die transformierende Kraft des begleiteten Selbstlernens

Das Buch "Systemische Erwachsenenbildung" nimmt das Lernen und die Kompetenzreifung Erwachsener als Ausdruck ihrer Aneignungsbewegung in den Blick. Diese folgen eigenen Maßgaben, die mit den inneren Möglichkeiten der Lernenden viel, mit den an sie herangetragenen Absichten und Lehrimpulsen eher wenig zu tun haben. Die „Systemische Erwachsenenbildung“ spürt der dabei wirksamen transformierenden Kraft des begleiteten Selbstlernens Erwachsener nach und untersucht folgende Fragen:

  • Wie wandelt sich die Rolle der Verantwortlichen in der Lernbegleitung Erwachsener?
  • Welche Perspektiven ergeben sich für die erwachsenendidaktische Theorie und Praxis?
  • Wie bestimmen unsere – eigenen - inneren Bilder von Erziehung und Bildung sowie Lernen und Entwicklung das, was wir erwachsenendidaktisch für gegeben und sinnvoll halten
  • Welche Konsequenzen ergeben sich für eine lebendige Methodenpraxis in den Lernprozessen der Erwachsenenbildung?
  • Können wir uns von den Denkschienen und Wahrnehmungsblockaden eines latenten Realismus in der Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung lösen?
  • Welche Impulse gehen von dem systemischen Denken für die Konzipierung von Erwachsensein und Erwachsenenbildung aus?
  • Welche Anregungen vermag ein Blick in die Familientherapieforschung und in die systemische Beratung einer Systemischen Erwachsenenbildung zu stiften?

 

ISBN-13: 978-3-8340-1210-4


Rolf Arnold: Ermöglichen

Texte zur Kompetenzreifung

Das Buch "Ermöglichen" befasst sich mit den vielfältigen Formen der Anregung, Rahmung und Begleitung einer gelingenden Kompetenzentwicklung. Diese wird dabei als "Reifung" fokussiert und im Hinblick auf die im Subjekt zur Wirkung gelangenden Kräfte detailliert analysiert und anhand der vielfältigen Erfahrungskontexte des Autors illustriert. Das Reifungsgeschehen "Kompetenzentwicklung" verlangt nach neuen - weniger interventionistisch orientierten - Formen der professionellen Gestaltung von Lernarrangements oder gar Lernlandschaften, will sie den in der europäischen und deutschen Kompetenzdebatte artikulierten Ansprüchen und Erwartungen gerecht werden. Der Autor knüpft an diese Debatte an und skizziert unterschiedliche Ansatzpunkte und Lösungsstrategien einer outcomeorientierten Didaktik, deren Elemente einer systemisch-konstruktivistischen Interpretation der vielfältigen Zusammenhänge zwischen Lehren und Lernen entstammen und tragfähige Modelle eines Nachhaltigen Lernens zu stiften vermögen.

 

ISBN-13: 978-3-83401-119-0


Rolf Arnold: Spirituelle Führung

Anleitung zum Selbstcoaching - Mit einem Methoden-ABC

In einem fiktiven Briefwechsel zwischen der Führungskraft Bernhard und ihrem akademischen Coach Karl vermittlet dieses Buch grundlegende Erkenntnisse über das Spirituelle der Führung. Berhard sucht nach den tieferen Spuren seines Leitungshandelns und fragt nach einer sinnvollen, 'guten' und wirksamen Praxis des Umgangs mit sich selbst und anderen im Führungsalltag. Karl antwortet aus einer philosophisch sowie führungstheoretisch tief begründeten Perspektive heraus, und es entspannt sich ein sehr persönlicher, aber auch grundsätzlicher Dialog über das Spirituelle der Führung. Beide entwickeln dabei sehr konkrete Vorschläge, Vorgehensweisen und Instrumente 'so wie in dem Buch 'Führen mit Gefühl' (2. Auflage Gabler 2011) desselben Autors. Ein kluges, sehr persönliches und klar strukturiertes Buch über verantwortliches Führen. Mit konkreten Anregungen und Checklisten für den Führungsalltag.

 

Aus dem Inhalt

  • Spiritualität ist eine Balance im Fragen, nicht im Wissen
  • Mentoring als spirituelle Führung
  • Führung durch achtsames Sprechen
  • Die Dementoren des Spirituellen
  • Andere aufbauen und stärken
  • Führung ist vorübergehend

 

ISBN-13: 978-3-83493-977-7


Rolf Arnold: Wie man lehrt, ohne zu belehren

29 Regeln für eine kluge Lehre - Das LENA-Modell

Lernen kann man nicht erzwingen, sondern lediglich anregen, fördern und begleiten. Damit dieses gelingt, müssen Lehrkräfte wissen, wie Lernen funktioniert, und sie müssen in der Lage sein, Lernprozesse zu initiieren, zu arrangieren, zu beraten und zu begleiten.

 

Das Lernmodell LENA steht für Lebendigkeit und Nachhaltigkeit. Rolf Arnold leitet daraus 29 Regeln ab, die sowohl in der Schule als auch in der universitären oder Erwachsenenbildung helfen, typische Lehr-Lern-Situationen zu gestalten.

 

Checklisten und Planungsraster sowie Instrumente zur Selbstreflexion unterstützen die Lehrenden bei der Umsetzung dieser neuen Unterrichtspraxis. Protokolle aus Weiterbildungsseminaren dokumentieren die Widerstände, aber auch das große Potenzial dieses Paradigmenwechsels. Arnold ermuntert zu einer vielfältigen und systemisch-professionellen Form des Umgangs mit dem Lernen – stets wertschätzend und ressourcenorientiert.

 

ISBN-13: 978-3-89670-838-0

 


Rolf Arnold: Wie man führt, ohne zu dominieren

29 Regeln für ein kluges Leadership

Ob im Beruf, im Ehrenamt oder sonstwo – beim Versuch, Menschen zu „führen“, kann man schnell an Grenzen stoßen – an die eigenen und die der anderen. Wie überwindet man sie? Wie kann man Führung beanspruchen und dabei seine Ziele in der Kooperation mit anderen umsetzen?

 

Kluge Führung fördert Kontexte, sie gestaltet Beziehungen und schafft „Spirit“, indem sie die Eigendynamik von Gruppen, Teams oder Organisationen stärkt. Klug Führende greifen nur selten zu Machtworten oder gar Machtmitteln, auch wenn sie diese kennen und zu handhaben wissen. Kluge Führung ist (und bleibt) riskant, denn wer na

ch ihr handelt, bewegt sich nicht in einer Welt der Wenn-dann-Gewissheiten.

 

Rolf Arnold stellt das Handwerkszeug für eine wirksame Gestaltung „typischer“ Führungsanforderungen in dieser Welt bereit. Er stützt sich zum einen auf aktuelle Erkenntnisse aus der Führungsforschung, und zum anderen auf seine umfangreiche Praxiserfahrung, die er während fast dreier Jahrzehnte in unterschiedlichen Führungsfunktionen sowie als Berater und Supervisor von Unternehmen und Organisationen weltweit gesammelt hat.

 

Der Autor erwartet von seinen Lesern, die 29 Regeln nicht als Rezepte zu verstehen, sondern als Aufforderung zur Selbstreflexion. So ist die letzte der 29 Regeln zugleich bezeichnend für einen klugen Führungsstil: Misstrauen Sie Regeln und erforschen Sie Ihre eigene Regelhaftigkeit!

 

ISBN-13: 978-3-89670-833-5

 


Rolf Arnold: Assisted Learning

Rolf Arnold combines three trends of long years of research activity: his innovative teaching methods based on the principles of selfdetermination and selfcontrol of the learner, the concept of "pedagogic leadership" and finally the approach of "emotional competence". These three pillars form the fundamental basis for "Assisted Learning" as a futureoriented concept of adult education that places the learner at the centre point. "Assisted Learning" (Ermöglichungsdidaktik) characterizes a teachinglearning process, which shifts the angle of vision away from teaching to learning. In class, as in other learning situations there is no direct and causal production of learning. Learning takes place exclusively through independent acquisition of the learner. As a result what is taught is not what is learnt. Rather, under this perspective the focus shifts away from the mediation of learning content by the teacher to an active appropriation by the learner. Teachers must prepare the learning content methodically in s h a way that the activity of learning is transfered to the learner. This finding is mirrored in the systemicconstructivist thinking of the author. Thus there is a departure from the socalled "generation or instruction teaching," which assumes that learning and the mediation of certain selected learning content could be feasible, if only the targets are accurately predetermined and the learning process planned with one's own methods and materials. The teacher can only encourage the students to learn, he can accompany them and "arrange" learning processes. Teaching from the viewpoint of "Assisted Learning" means creating learningstimulating conditions and generating learning spaces. In accordance with this only very briefly characterized approach, this text is designed as a "workbook". The reader will find almost thirty suggestions for self reflection as well as numerous mnemonics. Prof. Dr. Rolf Arnold, born in 1952, obtained his PhD at the University of Heidelberg, worked thereafter in an International A lt Education Centre, obtained his postdoctoral qualification at the Distance University of Hagen, Germany in 1987 and has been working since 1990 at the Department of Pedagogics (in the fields of Vocational and Adult Education) at the Technical University of Kaiserslautern. He is also Scientific Director and Chairman of the Board for the Distance and International Studies Centre (DISC) as well as the Speaker of the Virtual Campus RhinelandPalatinate (VCRP).

ISBN-13: 978‐3‐941972‐00‐1


Rolf Arnold: Veränderung durch Selbstveränderung

Das Thema "Veränderung durch Selbstveränderung" stellt den Beobachter in den Mittelpunkt aller Bemühungen um die Definition und Gestaltung von Wandel. Auch als Akteure - Führungs- oder Lehrkräfte - sind wir zunächst Beobachter, und wir beobachten die uns so und nicht anders erscheinenden Situationen durch die Brille unserer Erfahrungen. Aus diesem Grunde ist die Veränderungsabsicht auch stets Ausdruck eigener Wahrnehmungsroutinen und Problemkonstruktionen. Diese Einsicht steht am Beginn einer systemisch-konstruktivistischen Theorie von Führung, Gestaltung und Management, und sie eröffnet neue Zugänge zu den Formen und Möglichkeiten einer gelingenden Transformation von Systemen. Es sind die Formen und Ansatzpunkte einer "selbsteinschließenden Reflexion" (Varela), welche die systemisch-konstruktivistischen Veränderungskonzepte erst praktisch werden lassen, indem sie diese um die Einsichten einer angewandten Erkenntnistheorie erweitern. Dadurch nimmt das Changemanagement Formen einer nachdenklichen, behutsamen sowie selbstreflexiven Begleitung an, deren Erfolge von einer facettenreichen Wirkungs- und Selbstbeobachtung leben.

Das vorliegende Buch beinhaltet beides: Die Auffächerung der theoretisch-konzeptionellen Dimensionen dieser Annäherung an eine reflexive Theorie von Veränderung einerseits sowie die Illustrierung ihrer paktischen Ergiebigkeit in den Bereichen Lernen, Führen, Verändern sowie Schul- bzw. Organisationsentwicklung andererseits.

ISBN-10: 3834008494

ISBN-13: 978-3834008497


Rolf Arnold:

Wie man ein Kind erzieht, ohne es zu tyrannisieren

Wenn wir in die Seelen und Herzen unserer Kinder blicken könnten, dann würden wir feststellen, wie wenig wir mit ihnen oft wirklich noch in Kontakt sind, wenn wir sie erziehen. Dabei ist das die entscheidende Frage für die Wirksamkeit von Erziehung: Bin ich mit meinem Kind – oder meinem Schüler – (noch) in Kontakt? Erziehung ohne Beziehung ist wie Schwimmen ohne Wasser – man kann keine Kinder erziehen, zu denen man nicht in einer wirklichen Beziehung steht. Wirksame Erziehungsmaßnahmen sind deshalb in ihrem Kern stets auf die Gestaltung der Beziehung gerichtet. Es kommt auf die Art der Beziehung an, in der man sich als Erwachsener gegenüber den Kindern positioniert. Es gibt keine partnerschaftliche Erziehung, und unsere Kinder sind nicht unsere Freunde – sie sind etwas anderes und mehr: Sie brauchen unsere erwachsene Stimme, aber auch Zuwendung und Führung – im positiven, d. h. Perspektiven schaffenden, Sicherheit stiftenden, aber auch Grenzen markierenden Sinne. Rolf Arnold hat in diesem Buch 29 Regeln für eine kluge, wirksame Erziehung zusammengestellt. Seine beziehungsgestaltenden Intervention helfen besonders gut in Erziehungssituationen, in denen sich Eltern und Lehrkräfte mit ihrer bisherigen Weisheit am Ende glaubten.

ISBN: 978-3-89670-777-2


Rolf Arnold: Selbstbildung oder:

Wer kann ich werden und wenn ja wie?

Selbstbildung ist ein altes Thema des Nachdenkens über Erziehung und Bildung in der europäischen Geschichte. Dieses Buch verdeutlicht, dass letztlich sämtliche pädagogisch erzielbaren Wirkungen sich einer Selbstbewegung des Subjektes verdanken – der Gegensatz zwischen Selbstbildung und Fremdbildung somit bei nüchterner Betrachtung bloß ein Gedanke, keine empirische Gegebenheit ist. Jede Bildung stellt sich nämlich stets auch als ein eine Selbstgestaltung dar. Diese Einsicht nimmt systemtheoretische Klärungen vorweg, die die Pädagogik zu einer Abkehr vom interventionistischen Paradigma auffordern, weil pädagogisches Handeln zur Veränderung nur einladen, diese aber nicht gewährleisten oder gar erzwingen kann. Dies bedeutet, dass das Konzept der Selbstbildung uns nachdrücklich dazu drängt, Bildung nicht länger – wie gewohnt – einseitig von ihren kulturellen Beständen, Standards, aber auch Anmaßungen und Zumutungen her zu denken, sondern von ihrer Subjektivität, d.h. von der Aneignung, her.

Die Konsequenzen einer solchen Perspektive werden in verschiedene Richtungen ausgedeutet, wie z.B.

  • der Begründung der Pädagogik als einer Lebenslauf- und Veränderungswissenschaft,
  • der Rekonstruktion der Bildung als einer Kompetenzentwicklung,
  • der Ausdeutung neuer Wege der Selbstbildung und Vernetzung und
  • der Fokussierung der Selbstbetroffenheit als einem Zugang zur Wissenschaft von der Bildung und Erziehung.

Informations- und Bestellflyer.

ISBN: 978-3-8340-0801-5


Rolf Arnold & Konrad Faber:

Vernetzung schafft Perspektiven

Der  vorliegende  Band  geht  der  Frage  nach,  wie  die  Orientierung an berufsbezogenen Kompetenzen in der universitären  Lehre  realisiert  werden  kann.  Dazu  werden  basierend  auf  unterschiedlichen  didaktischen  Ansätzen  Lernarrangements  herausgegriffen,  beschrieben  und  diskutiert, die  sich  besonders  für  einen  standortübergreifenden  Einsatz  eignen.  Dieser  so  gewählte  Fokus  auf  die  Umsetzung des  interuniversitären  Austauschs  von  onlinebasierten Lernangeboten  bietet  darüber  hinaus  auch  die  Möglichkeit  unterschiedliche  Perspektiven,  nämlich  die  von  Lernenden  und  Lehrenden,  zu  berücksichtigen  und  daraus abgeleitet  Wege  für  eine  integrierte  Aus‐  und  Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern aufzuzeigen.

Bestellflyer zu Vernetzung schafft Perspektiven.

ISBN: 978‐3‐8340‐0802‐2


Rolf Arnold: Systemische Berufsbildung:

Kompetenzentwicklung neu denken

Das systemische Denken ist ein „frisches Denken" (Peter Senge). Es hilft, Vertrautes anders und neu zu sehen und ermöglicht deshalb auch vielfach Lösungen in Bereichen, in denen unser bisheriges Denken und Fühlen uns immer und immer wieder scheitern lässt. Das systemische Paradigma, welches in vielen Bereichen, in denen es um die erfolgreiche Gestaltung menschlicher Kooperation und Interaktion geht, zunehmend an Bedeutung gewinnt, basiert u.a. auf der Einsicht, dass jede erfolgreiche Veränderung letztlich eine Selbstveränderung ist. Denn nur, indem ich meine bevorzugte Weise, die Welt zu verstehen und zu interpretieren, wahrnehme und verändere, kann die Wirklichkeit sich mir anders - und mit ihren bislang übersehenen Potenzialen - zeigen. Dies ist die Kernaussage der systemischen Veränderungsund Gestaltungskonzepte.

In dem vorliegenden Buch werden die Potenziale dieses „frischen Denkens" für den Bereich der Berufsbildung aufgegriffen und am Beispiel konkreter Situationen betrieblicher Ausbildungspraxis diskutiert. Insofern ist diese Buch durch und durch praxisorientiert. Dies gilt auch und im Besonderen für die 24 Tools, mit deren Hilfe Ausbildungsverantwortliche sowie Führungskräfte des Bereiches Kompetenzentwicklung ihre Praxis neu erfinden und gestalten können. Die hierfür entwickelten Vorschläge wurden im engen Kontakt mit der betrieblichen und schulischen Ausbildungspraxis entwickelt und erprobt - mit durchschlagenden und oft bewegenden Erfahrungen. Indem wir uns neu erfinden, d.h. unseren vertrauten Blick auf die Dinge aufgeben und weiterentwickeln, können wir auch die KornpetenzentWicklung neu denken und gestalten! - so die Quintessenz des vorliegenden Buches.

 

ISBN: 978-3-8340-0799-5


Joachim Münch & Irit Wyrobnik:

Pädagogik des Glücks

Glücksratgeber, also Bücher, die „Glücksrezepte“ verbreiten, haben Konjunktur. Auch philosophische Abhandlungen zum Glück findet man zuhauf, denn das Streben nach Glück beschäftigt die Menschen schon seit der Antike. Die Zahl der Publikationen über Bildungstheorien ist ebenso Legion. Dagegen wurde bisher der Zusammenhang von „Bildung“ und „Glück“ eher weniger beachtet. In der vorliegenden „Pädagogik des Glücks“ versuchen Joachim Münch und Irit Wyrobnik diesen Zusammenhang zu erhellen, indem sie der Frage nachgehen, wann, wo und wie wir das Glück lernen können. Auf diese Weise geraten die verschiedenen Lebensabschnitte und Lernorte mit ihren jeweils besonderen Voraussetzungen und Möglichkeiten für Zufriedenheit und Glück in den Blickpunkt. Schließlich wird auch der Frage nachgegangen, wie wir „Saboteure“ des Glücks bekämpfen und „Tore“ zum Glück weit öffnen können.

ISBN: 978-3-8340-0701-8

Jugend ohne Arbeit.

Eine unendliche Geschichte?

Unser Autor verdeutlicht in diesem Buch sowohl die bildungspolitische und arbeitsmarktpolitische Relevanz als auch die gesellschaftspolitische Brisanz der Jugendarbeitslosigkeit. Ist Arbeitslosigkeit seit der Industrialisierung ein Massenproblem mit zum Teil verheerenden Folgen für Individuen und Gesellschaft, so gilt dies in besonderer Weise für die Jugendarbeitslosigkeit. Joachim Münch zeigt deren Ursachen in historischer und systematischer Perspektive auf und diskutiert die einschneidenden Folgen für die betroffenen jungen Menschen, lässt es aber dabei nicht bewenden. Er eruiert Lösungsansätze in Bildung, Ausbildung und Beschäftigung und kommt zu dem Ergebnis, dass Jugendarbeitslosigkeit wie Arbeitslosigkeit überhaupt leider ein ständiger Begleiter der modernen Arbeitsgesellschaft bleiben wird, aber bei entschiedenem politischen Wollen minimiert werden kann. Inhalt Recht auf Arbeit ein Menschenrecht? Bedeutung der Arbeit für Person und Gesellschaft Geschichte der Arbeitslosigkeit ein Überblick Arbeitslosigkeit im Spiegel der Statistik Jugendarbeitslosigkeit ein unsicheres Feld der Statistik Der prekäre Sonderfall des jugendlichen Arbeitslosen Mangelhafte Schulbildung und fehlende Ausbildung ein (fast) sicherer Weg in die Arbeitslosigkeit Jungakademiker sicher und dauerhaft in den Beruf? Beschäftigungssystem und Arbeitsmarkt dynamisch, wechselhaft und selektiv Flexibel und mobil die Lösung? Jugendarbeitslosigkeit ein Versagen (auch) des Bildungssystems? Das Duale System der Berufsausbildung ein Glücksfall für Deutschland Der Übergangsbereich als Brücke und Reparaturwerkstatt Ein Resumee


Influences of Individual and Contextual Factors

on Improving the Professional Development

of TVET Teachers in Ethiopia

Bestellflyer zu den Pädagogischen Materialien.


Rolf Arnold, Sigrid Nolda & Ekkehard Nuissl:

Wörterbuch Erwachsenenbildung

Dieses Wörterbuch bündelt das gegenwärtige Wissen über Erwachsenenbildung. Es enthält Stichworte zu den Themenfeldern Didaktik und Methodik, Forschung und Wissenschaft, Geschichte und Entwicklung, Lernen und Erfahrung, Organisation und Profession, Politik und Recht sowie Theorien und Konzepte. Die über 300 alphabetisch geordneten Stichworte wurden jeweils von ausgewiesenen Autoren nach dem neuesten Stand der Diskussion verfasst. Das Wörterbuch Erwachsenenbildung richtet sich an Studierende, Nachwuchswissenschaftler und wissenschaftlich Tätige im Bereich der Erwachsenenbildung und Weiterbildung und findet als Nachschlagewerk bei institutionellen Trägern, Personalabteilungen und Behörden Verwendung.

Informations- und Bestellflyer.

ISBN:978-3-8252-8425-1


Rolf Arnold: Das Santiago Prinzip:

Systemische Führung im lernenden Unternehmen

Das Santiago-Prinzip zeigt mit der Metapher eines Pilgerweges auf originelle Weise neue Perspektiven für die Führung und Personalentwicklung im lernenden Unternehmen. In acht zentralen Bausteinen werden Erkenntnisse der Managementlehre, der Pädagogik und der Philosophie zu einer äusserst anregenden Lektüre verarbeitet.

Aus dem Inhalt:

  • Stellvertretende Führung - Mitarbeiter zur Selbstführung befähigen
  • Autopoiesis - Systemisches Denken beim Umgang mit Komplexität
  • Nachhaltigkeit - Im Interesse langfristiger Wirkungen
  • Transformation - Wandel findet in den Köpfen statt
  • Interpretation - Unternehmenskulturen können nicht gemacht werden
  • Arrangement - Vorausetzungen schaffen für Lernen und Wachstum
  • Gelassenheit - In der Ruhe liegt die Kraft
  • Organisationslernen - Vom Wissensegoismus zum geteilten Wissen

Inhaltsverzeichniss.

ISBN:978-3-8340-0580-9


Rolf Arnold: Seit wann haben Sie das?

Grundlinien eines Emotionalen Konstruktivismus (Erscheint im September)

 

Misstrauen Sie Ihrer Intuition!

• Erste Grundlegung eines Emotionalen Konstruktivismus

• Hilft, hinderliche Gefühlsmuster zu erkennen und zu verändern

• Anschaulich und voller Erfahrungsberichte

Dieses Buch beleuchtet die Art und Weise, wie wir uns die Wirklichkeit, in der wir leben, emotional selbst konstruieren. Unsere Gefühle erweisen sich dabei als eine Art erster Verstand, mit dem wir uns Situationen, Interaktionen und Personen so „zurechtfühlen“, wie wir sie kennen und auszuhalten vermögen: Wir denken und handeln so, wie uns unsere Gefühle gewachsen sind – so könnte man die Allgegenwart und Wirkungskraft unseres Gefühlskörpers kurz umschreiben. Rolf Arnold beschreibt diese Allgegenwart des Emotionalen für ganz unterschiedliche Lebenszusammenhänge. Dabei entwickelt er konkrete Vorschläge für eine jeweils neue emotionale Konstruktion der Wirklichkeit und fasst sie in Merksätze. Mit Hilfe dieser Merksätze gelingt es einem als Leser, sein eigenes Fühlen und Handeln so zu verändern, dass sich auch die Situationen verändern, mit denen man es tagtäglich zu tun hat.

ISBN: 978-3-89670-711-6


Rolf Arnold, Wiltrud Gieseke & Christine Zeuner:

Bildungsberatung im Dialog Band I

Was zeichnet gute Bildungsberatung aus? Dieser Band liefert Antworten aus drei Perspektiven:

  • aus Sicht der Organisations- und Geschäftsmodelle
  • mit Blick auf die konkrete Beratungsinteraktion
  • aus der Perspektive der Qualitätssicherung.

Das Buch ist im Kontext des von BMBF und ESF geförderten Handlungsforschungsprojekts „Bildungsberatung im Dialog – Bildungsberatung in den Lernenden Regionen“ entstanden und bildet den Auftakt einer dreiteiligen Reihe. Die hier versammelten Artikel stellen insbesondere die empirischen Ergebnisse des Projekts dar und laden die Leserinnen und Leser zu wissenschaftlichen Reflexionen und erwachsenenpädagogischer Theoriebildung ein.

ISBN: 978-3-8340-0555-3


Rolf Arnold, Wiltrud Gieseke & Christine Zeuner:

Bildungsberatung im Dialog Band II

Dieser Band der Reihe „Bildungsberatung im Dialog“, einem vom BMBF und ESF geförderten Handlungsforschungsprojekts, erlaubt einen Einblick in die vielfältigen Facetten des Handlungsfelds der „Bildungsberatung“. In 13 Einzelbeiträgen werden die drei Schwerpunkte Qualitätssicherung, Organisations- und Geschäftsmodelle und Beratungsinteraktionen aus unterschiedlichen Perspektiven entfaltet. Dabei kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ebenso zu Wort wie Beratungspraktikerinnen und -praktiker, Beratung in Organisationen wird ebenso thematisiert wie Beratung von Individuen, historische Bezüge werden genauso dargestellt wie aktuelle Projekte.

ISBN: 978-3-8340-0554-0


Rolf Arnold, Wiltrud Gieseke & Christine Zeuner:

Bildungsberatung im Dialog Band III

Im Fokus des dritten Teils der Reihe „Bildungsberatung im Dialog“, einem vom BMBF und ESF geförderten Handlungsforschungsprojekt zur Bildungsberatung in den Lernenden Regionen, stehen Referenzmodelle für Bildungsberatung.

Sie sind entstanden, indem die in zahlreichen Projekten vor Ort vorhandenen Erfahrungen unterschiedlich gestalteter Bildungsberatungsagenturen gesichtet, gesammelt und strukturiert wurden. Die so entwickelten Referenzmodelle sollen den Transfer des in den Lernenden Regionen gewonnenen Erfahrungsschatzes anschlussfähig an Beratungsprojekte und Praxisfelder machen. Vorgestellt werden Modelle für die Gestaltung von Beratungsprozessen, für die Sicherung der Beratungsqualität sowie für die Organisation, Vernetzung und Geschäftsmodellentwicklung.

ISBN: 978-3-8340-0555-7


Rolf Arnold & Beatrice Arnold-Haecky:

Der Eid des Sisyphos: Eine Einführung in die Systemische Pädagogik

Wer pädagogisch erfolgreich kommunizieren, beraten oder unterrichten will, muss nicht nur das Gegenüber zu verstehen trachten, er muss sich zugleich bewusst sein, wie er sich selbst das Bild von diesem Gegenüber entwickelt und dieses dadurch auch festlegt. Systemische Professionalität basiert deshalb immer in einer grundlegenden Weise auf Fähigkeiten zu einem reflektierten Umgang mit sich selbst und anderen. Diese Fähigkeit gilt es zu entwickeln. In ihr kommt auch das eigentlich Pädagogische des professionellen Handelns von Lehrerinnen und Lehrern zum Ausdruck. Diese können das Gegenüber dabei beobachten, wie es sich - auch als schwieriger Schüler - so darstellt, wie es sich darstellen kann. Sie wissen um die möglichen biographischen und milieubezogenen Hintergründe, welche das als problematisch empfundene Verhalten des Gegenübers ausgelöst und eingeschliffen haben können. Und sie wissen um die Schuldlosig-keit dieses Gegenübers, kennen aber auch die eigenen Tendenzen, eindeutige Erklärungen zu suchen und Verantwortliche zu identifizieren. Beide Tendenzen können systemische Pädagogen oder Pädagoginnen balancieren, indem sie nicht nur das Gegenüber differenziert zu verstehen gelernt haben, sondern auch die eigenen vorschnellen Reaktionen und Festlegungen zurückhalten und nachhaltig in den Bereichen Unterricht, Erziehung, Schulentwicklung und Qualitätssicherung handeln können.

 

 

ISBN: 978-3-8340-0538-0


Rolf Arnold:

Einführung in die allgemeine Pädagogik

Themen: Anknüpfungen und erste Begegnungen mit der Pädagogik / Grundbegriffe und Grundkonzepte sowie anthropologische Grundlagen der Pädagogik / Der lange Arm der Gesellschaft - die sozialisationstheoretische Sicht / Schule und Schulentwicklung / Lernkulturwandel / Zwischenfazit / Didaktik und die Reflexion des Zusammenhangs von Lehren und Lernen / Unterichtsplanung und Unterrichtsführung / Pädagogisches Handeln, Schulentwicklung und die Rolle des Lehrers bzw. Lehrerin / Zusammenfassung

(Wintersemester 2007/2008, Laufzeit 806 Minuten auf 2 MP3-CDs)

Bitte klicken Sier, wenn Sie die CD bestellen möchten.


Markus Lermen:

Digitale Medien in der Lehrerbildung

Untertitel: Band 3: Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Integrationsvorschläge aus (medien-)pädagogischer Sicht

Der vorliegende Band beschäftigt sich mit zwei zentralen Themenbereichen, welche in der gegenwärtigen pädagogischen, gesellschaftlichen und bildungspolitischen Debatte in einem besonderen Fokus stehen: Digitale Medien und Lehrerbildung. Beide Themenbereiche verweisen auf eine grundsätzliche Veränderung der universitären Lehre im Sinne eines medienbasierten Lernkulturwandels.

Der Band bietet hierzu eine Sammlung relevanter Aspekte und Konzepte sowohl auf theoretischer als auch auf empirischer Basis, welche in verschiedenen Kernannahmen sowie in einem Faktorenmodell eine integrierte Lernkultur-Entwicklung gebündelt werden. Die darin skizzierten Aspekte einer signifikanten und nachhaltigen Kompetenzentwicklung verdeutlichen die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung der Institution Universität zur nachhaltigen Implementierung digitaler Medien in die universitäre Lehre.

ISBN: 978-3-8340-0471-0

Bestellfyler zu Digitale Medien in der Lehrerbildung.


Rolf Arnold, Lars Kilian & Markus Lermen:

Qualitätssicherung an Schulen

Untertitel: Band 3: Spezialisierungsthema Medienkompetenz

Qualitätssicherung an Schulen ist ein Thema, welches derzeit in der öffentlichen Diskussion an bundesweiter Bedeutung gewinnt. Verschiedene Konzepte werden in den einzelnen Bundesländern erprobt und implementiert.

Das vorliegende Buch ist der dritte und abschließende Teil, welcher die Ergebnisse des Projekts „Wissenschaftliche Weiterbildung für Lehrende als Instrument der Qualitätssicherung an Schulen" der Bund-Länder-Kommission zusammenfasst darstellt. Hier wird das Thema (Neue) Medien und deren kompetente Nutzung aus verschiedenen Facetten schulischen Handelns beleuchtet. Der Bogen reicht von der Darstellung der Erfahrungen bei der Nutzung Neuer Medien für die Gestaltung von Weiterbildung für Lehrende über die Fragen, warum Medienkompetenz in unserer Wissensgesellschaft von Bedeutung ist, wie sich Neue Medien aus didaktischer und methodischer Perspektive sinnvoll im unterrichtlichen Handeln einsetzen lassen bis hin zu Überlegungen, welche Rolle Medien im Prozess der inneren Schulentwicklung einnehmen können. Authentische Praxisbeispiele stellen anschaulich dar, wie Lehrende an Schulen das Thema Medien und Medienkompetenz aufgreifen, um den Prozess der Qualitätssicherung voranzutreiben.

In der Aufbereitung des Themas richtet sich das Buch in erster Linie an Lehrende sowie Personengruppen, die im Prozess der Schulentwicklung in-volviert sind. Durch den vielfachen Bezug auf schulische Handlungsfelder soll der Transfer unterstützt werden und zur Umsetzung ermuntern.

ISBN: 978-3-8340-0472-7

Bestellflyer zu Qualitätssicherung an Schulen


Henning Pätzold (Hrsg.): Verantwortungsdidaktik

Ein Kursteilnehmer berichtet in einem Referat etwas falsches. Die Dozentin merkt es, korrigiert das Gesagte aber nicht. Ein anderer Teilnehmer lernt nun eine falsche Tatsache. Wer verantwortet hier was?

Anhand dieser einfachen Situation wird die didaktische Bedeutung von Verantwortung deutlich. Sie beginnt damit, dass Lehrende und Lernende in erwachsenenpädagogischen Situationen jeweils unterschiedliche Verantwortungen übernehmen – und kommunizieren – müssen. Aber sie greift weit darüber hinaus, etwa wenn in der beruflichen Bildung das erlernte Handeln im Betrieb verantwortet werden muss oder wenn in E-Learning und Fernstudium plötzlich „Lernen ohne Aufsicht“ stattfindet. Der vorliegende Band geht der didaktischen Dimension von Verantwortung aus diesen und weiteren erwachsenenpädagogischen Blickwinkeln nach und soll so dazu beitragen, den Begriff als didaktische Kategorie zu schärfen.

ISBN: 978-3-8340-0480-2


Rolf Arnold:

Einführung in die systemische Pädagogik, MP3-CD

Vorlesung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Sommersemester 2007. Prof. Dr. Rolf Arnold (geb. 1952) ist Professor für Pädagogik an der Universität Kaiserslautern.

Die Vorlesung widmet sich dem Themenfeld »Kommunikation und Interaktion als basale Bestandteile der Lehr- und Erziehungstätigkeit«. Dabei geht es um Aspekte wie: · Theorien der Kommunikation und Interaktion · En- und Decodierung von Botschaften · Non- und paraverbale Kommunikation · Aufmerksamkeitssteuerung, konstruktive Konfliktbearbeitung und Gewaltprävention.

Prof. Arnold setzt diese Aspekte in den Kontext einer systemisch-konstruktivistischen Theorie von Kommunikation und Interaktion. Im Zentrum steht neben der schulischen Interaktion unser alltägliches Kommunikationsverhalten im Privat- und Berufsleben, z.B. in Führungssituationen.

Die Vorlesung richtet sich an Studenten für das Lehramt, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und alle, die ihr Wissen über Kommunikation vertiefen möchten.

CD im MP3-Format, Spieldauer ca. 5 Stunden 55 Min.


Rolf Arnold:

Führen mit Gefühl: Eine Anleitung zum Selbstcoaching. Mit einem Methoden-ABC

Burnout-Erkrankungen nehmen zu. Viele Führungskräfte haben den Zugang zu ihren Emotionen verloren und spüren oft nicht, was für die Situation, die Mitarbeiter und das Unternehmen das Notwendige und Erforderliche ist. Um die eigene Kraft wieder zu wecken, bedarf es einer behutsam angeleiteten Selbstreflexion.

Ein Briefwechsel zwischen einer Führungskraft und ihrem einseitig akademischen Mentor zeichnet den Aufbruch zu sich selbst detailliert nach. Im Dialog entwickeln die Brieffreunde eine Sammlung von Tools für die Entwicklung emotionaler Kompetenz und die Wirksamkeit von Führungskräften. Damit bringt der Führende die Potenziale und Ressourcen der Menschen, für die er Verantwortung trägt, und die eigenen Kräfte wirklich zur Entfaltung.

Der Inhalt:

  • Einsichten durch Selbstarchäologie
  • Die Verantwortung übernehmen
  • Macht und innere Führungskompetenz
  • Sich selbst besiegen
  • Methoden-ABC: Toolbox für Selbstcoaching

ISBN-13: 978-3-8349-2926-6


Rolf Arnold, Henning Pätzold:

Bausteine zur Erwachsenenbildung

Für Einsteiger in das Stadium der Erwachsenenpädagogik bietet das Buch einen Überblick über die zentralen Bereiche des Faches, wobei es nicht nur um Prüfungswissen geht, sondern auch um Anregungen und Hintergründe zur Reflexion pädagogischen Handelns. Für erfahrenere Theoretiker und Praktiker der Bildung Erwachsener bietet es eine Zusammenstellung verschiedener Zugänge und alternativer Sichtweisen, bei der neuere Themen wie Ermöglichungsdidaktik und Lernberatung ebenso aufgegriffen werden, wie wichtige Grundlagenfragen.

Mit den Bausteinen zur Erwachsenenbildung legen die Autoren eine neue Art von Einführung in die Erwachsenenbildung vor. In 13 Kapiteln werden die zentralen Themen der Erwachsenenbildung behandelt, ohne dabei allerdings immer dem klassischen Kanon zu folgen. So kommen den neuen Medien oder dem Begriff der Erwachsenen größere Bedeutung zu, während beispielsweise historische Aspekte nur insoweit aufgegriffen werden, wie sie für die dargestellten Überlegungen unmittelbarwichtig sind. Überdies werden nicht nur die Themen dargestellt, auch eine Reihe von wichtigen Akteuren, die das Bild der Erwachsenenpädagogik geprägt haben, kommen mit ihren Lesarten des erwachsenenpädagogischen Grundgedankens zu Wort.

Broschiert, 197 Seiten

Verlag: Schneider Verlag Hohengehren

ISBN-10: 3834003476

ISBN-13: 978-3834003478


Rolf Arnold: Aberglaube Disziplin

Antworten einer systemischen Pädagogik auf das „Lob der Disziplin“

Wie kann es sein, dass autoritäre Erziehungsparolen heute wieder auf offene Ohren stoßen und Teile der Öffentlichkeit Gefallen finden an Disziplin, Strafe und Gehorsam? Rolf Arnold nimmt die Erziehungsmentalität unter die Lupe, die hinter dem „Lob der Disziplin“ steckt. Dabei treten zum Teil erschreckende, vordemokratische Einstellungen zu Tage, mit deren eindimensionalen, mechanistischen Erklärungen der beklagte „Erziehungsnotstand“ sicher nicht zu beheben ist.

Der autoritätsgläubigen Verlegenheit in Erziehungsfragen stellt der Autor eine „professionelle Balance“ gegenüber, die Kinder nicht als Gegner betrachtet, sondern ihnen mit Achtung, einfühlendem Verstehen und persönlicher Authentizität begegnet. Als Grundlage dienen ihm die Annahmen und die Haltung der systemischen Pädagogik. Neben praxistauglichen Diagnose-Instrumenten gibt das Buch ganz konkrete Tipps, Hinweise und Vorschläge, die dem Erziehungsalltag gerecht werden und Eltern wie Lehrern helfen, auch in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben.

„Die Argumente von Rolf Arnold sprechen mir aus dem Herzen. Endlich werden in der Erziehungsdiskussion die Erkenntnisse der Jugend-, Familien- und Bildungsforschung berücksichtigt.“

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann

ISBN: 978-3-89670-614-0


Hans-Joachim Müller:

Handlungsorientierte Prüfungen in der beruflichen Fortbildung

Eine subjekt- und arbeitsprozessorientierte Konzeption für die Konstruktion situationsbezogener Prüfungsmodule am Beispiel der Textilwirtschaft

Wie sollen Prüfungen in der berufl ichen Fortbildung zukünftig gestaltet werden? Ausgelöst durch die „Musterverordnung“ der Prüfung zum Geprüften Industriemeister / zur Geprüften Industriemeisterin – Fachrichtung Metall wird gegenwärtig sowohl in der Berufsausbildung als auch in der beruflichen Fortbildung über die radikale Umgestaltung von Prüfungen diskutiert. Im Rahmen der Novellierung der Fortbildungsverordnung Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin – Fachrichtung Textilwirtschaft wurde dieser Frage intensiv nachgegangen. Als Ergebnis entstanden exemplarische Situationsaufgaben als Referenzmodelle handlungsorientierter Prüfungsaufgaben, die sich an den typischen Geschäftsprozessen der Branche orientieren. Das vorliegende Buch informiert sie anschaulich und kompetent über die Basistheorien, Annahmen, Überlegungen und die methodische Vorgehensweise bei der Erstellung dieser exemplarischen Prüfungsaufgaben.

ISBN: 3-7639-1079-4


Rolf Arnold, Philipp Gonon:

Einführung in die Berufspädagogik

Das Buch führt in den Diskussionsstand der modernen Berufspädagogik ein und stellt dabei gleichzeitig ihre traditionellen Begrifflichkeiten sowie historischen Leitstudien und Leitkonzepte dar. Unter anderem behandelt das Werk die Geschichte der Berufspädagogik, die Grundbegriffe und theoretischen Ansätze, die Forschungsfelder und -themen sowie die Berufschancen für Berufspädagoginnen und -pädagogen. Abgerundet wird der Band mit Hinweisen zu Studienorten und Tipps.

ISBN: 3-825-28280-5


Rolf Arnold, Markus Lermen: eLearning-Didaktik

Der Einsatz der Neuen Medien - zusammengefasst unter dem Schlagwort "eLearning" - ist in den letzten Jahren in den verschiedensten Bereichen der Aus- und Weiterbildung in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt. Nachdem anfänglich die Diskussion vornehmlich um technische Aspekte geführt wurde, sind in der letzten Zeit zunehmend pädagogische Positionen mit in die Debatte aufgenommen worden. Die einzelnen Autorinnen und Autoren der vorliegenden Veröffentlichung beziehen sich entsprechend auf die didaktische Gestaltung von eLearning-Szenarien im Kontext der universitären Lehre, v. a. unter dem Gesichtspunkt der Ausbildung von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern und vor dem Hintergrund der anstehenden Strukturreformen.

Im vorliegenden Band wird der Frage nachgegangen, ob sich beim Einsatz von Neuen Medien im universitären Kontext um spezifisch neue Fragen der didaktischen Gestaltung von Lehr-Lernarrangements handelt oder vielmehr genuin pädagogische Aspekte aus einer neuen, zeitgemäßen Perspektive behandelt werden. Dazu werden neben didaktischen Gesichtspunkt auch Fragen einer neuen Professionalität von Lehrenden aufgegriffen sowie mehrere Fallbeispiele aus dem Umfeld des universitären Einsatzes von eLearning dargestellt.

ISBN: 3-834-00112-0


Rolf Arnold, Claudia Gómez Tutor:

Grundlinien einer Ermöglichungsdidaktik

Lebensvorbereitende (Aus-)Bildung wird angesichts der Debatte um die Anforderungen der Wissensgesellschaft an die Einzelnen zu einem immer weniger tragfähigen Konzept. Eine Subjektstärkung durch die Entwicklung von Selbststeuerungskompetenzen erscheint damit als ein Weg aus der bisherigen defensiven Lernkultur, in der allein Lehrende stellvertretend für die Lernenden die Bildungsinhalte auswählen, aufbereiten und vermitteln wollen. Die Autoren erläutern auf systemisch-konstruktivistischer Grundlage die Konsequenzen aus einem Perspektivenwechsel für die Erwachsenenbildung und die pädagogische Professionalität von Lehrenden. Sie zeigen mit ihrer lernorientierten Sichtweise Wege aus den bislang vorhandenen erzeugungsdidaktischen Arrangements hin zu einer Ermöglichungsdidaktik auf, die hierbei auch die emotionale Kompetenz mit in den Blick nimmt.

ISBN: 978-3-937 210-60-5


Rolf Arnold:

Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit

Beiträge zu einer emotionspädagogischen Erwachsenenbildung

Das vorliegende Buch bemüht sich in verschiedenen Annäherungen um eine Ausleuchtung des Verhältnisses von Emotion und Kognition im Erwachsenenlernen, fokussiert dabei aber sehr grundsätzlich auf die Frage der Identitätsentwicklung vor dem Hintergrund des Fortdauerns früher emotionaler Einspurungen in unterschiedlichen Kontexten sowie Konstellationen des Erwachsenenlebens. Sein Gegenstand ist somit die Emotionalität des Erwachsenseins. Dessen Selbst erweist sich dabei als weniger autonom als es Befreiungs- und Fortentwicklungsmetaphern der Erwachsenenpädagogik vorsehen. Diese konzipieren den Erwachsenen vielfach als ein emotionsloses Wesen, welches in den Motiven seines Handelns ausschließlich dem besseren Argument folgt, und sie übersehen dabei weitgehend, dass Menschen - so die in diesem Buchwiederholt stark gemachte These - grundsätzlich die Welt so deuten, wie sie es aushalten können. Diese emotionale Konstruktion der Wirklichkeit durchwirkt unser Kommunizieren und Kooperieren bis in die Ebenen sachlichster Auseinandersetzung hinein. Erst, wenn es gelingt, die subjektive Dynamik zuerkennen bzw. zu lesen, aus welcher sich im konkreten Fall, die Konsistenz von Denken, Fühlen und Handeln speißt, kann es möglich werden, anschlussfähige Transformationsprozesse zu initiieren oder produktiv zu begleiten.

Das vorliegende Buch stellt eine Sammlung von Aufsätzen bereit, denen allen eines gemeinsam ist: Sie skizzieren das Konzept eines Emotionalen Konstruktivismus, welcher sowohl im Hinblick auf die erkenntnistheoretische Fundierung der Erwachsenenpädagogik als auch im Hinblick auf eine Neukonzipierung des Lernens Erwachsener Impulse bereit hält. Erstallmählich zeigt sich dabei das Konzept eines Emotionslernens, welches es auch und gerade angesichts der zunehmenden Ungewissheiten und Ungesichertheiten in den sich globalisierenden Gesellschaften zu entwickeln gilt.

Menschen tragen Ängste und Festlegungen in sich, mit denen sich sich positionieren, einmischen, zurückhalten oder zurückziehen. Aufklärung als der Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit (Kant) begegnet uns heute auch als der Anspruch, die Funktionsmechanismen der eigenen Innerlichkeit verstehen zu lernen, auch um in Anbetracht der erwähnten Veränderungen im Außen zu einem ruhigeren und angemesseneren Denken, Fühlen und Handeln in der Lage zusein. Dies rückt eine neue Ebene des Erwachsenenlernens in den Blick, bei deres weniger um ein aneignendes Lernen als vielmehr um ein transformierendes Lernen geht. Die Erwachsenendidaktik sieht sich dadurch aufgerufen, ihre Konzepte und Professionalitätsmuster daraufhin zu überprüfen, wie diese mit dem impliziten Emotionslernen, welches stattfindet während alle Beteiligten meinen, es werde etwas gelernt, umgehen. Zudem gilt es, eine Erwachsenendidaktik des expliziten Emotionslernens zu entwickeln, welche geeignete Vorgehensweisen zur Förderung der Emotionalen Kompetenz des Erwachsenen entwickelt und erprobt.

ISBN: 3-8967-6921-9


Rolf Arnold: Ich lerne, also bin ich

Auf der Basis neuerer systemtheoretischer sowie hirnphysiologischer Forschungen wird die Frage nach dem Verhältnis von Lehren und Lernen analysiert. Dabei werden grundlegende Aspekte einer neuen Didaktik sichtbar. Gleichzeitig wird die Frage des unterrichtenden Umgangs mit Komplexität und Selbststeuerung praxisorientiert erörtert.

ISBN: 3-8967-0574-1


Rolf Arnold, Claudia Gómez-Tutor:

Qualitätssicherung an Schulen

Die Qualitätsentwicklung und -sicherung gilt als eine der vordringlichsten Aufgaben an Schulen, die allerdings nur gelingen kann, wenn einerseits die Rahmenbedingungen hierfür geschaffen werden und andererseits die Kompetenzen bei den Akteuren innerhalb der Schule vorliegen, um die gewünschten und geplanten Veränderungen herbeizuführen. Hierfür Handlungsmöglichkeiten zu schaffen oder zu erweitern ist das Ziel der vorliegenden Beiträge, die auf ein Angebot zur Qualitätssicherung an Schulen in Rheinland-Pfalz und Bayern zurückgehen, das die wissenschaftliche Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Bereich der Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung in den Mittelpunkt stellt.

ISBN: 978-3-8340-0472-7


Rolf Arnold, Horst Siebert:

Die Verschränkung der Blicke

Vor 10 Jahren erschien als Band 4 der Reihe Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung das Buch Konstruktivistische Erwachsenenbildung. Die Resonanz war erstaunlich groß und - erwartungsgemäß -kontrovers. Wir haben in dem hier vorgelegten Briefwechsel die Einwände und Anregungen aufgegriffen, nicht im Sinne einer Rechtfertigung oder Verteidigung, sondern für unseren eigenen Lernprozess. Wir haben versucht, unsere Überlegungen und Fragen auszutauschen und uns gegenseitig zu perturbieren. Die Verschränkung der Blicke verweist auf eine Einheit der Differenz unserer Konstruktion der Erwachsenenbildung.

Dabei ist es kein Zufall, dass mit dem wachsenden Problembewusstsein auch die Vielfalt der offenen Fragen zunimmt. Doch auch diese Ergebnisoffenheit kann nicht überraschen. Der Konstruktivismus verabschiedet sich von der Hoffnung auf Wahrheiten und objektive Resultate. Wenn der Konstruktivismus eine Relationstheorie ist, sind in der Tat neue Perspektiven, nicht aber eindeutige Antworten zu erwarten.

ISBN: 3-8340-0067-1

Zum Seitenanfang