Prüfungsangebote
Inhaltliche und formale Hinweise zur Gestaltung einer Studienarbeit (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fachgebiet Pädagogik finden Sie hier.
Für Studienarbeiten im Fachgebiet Pädagogik bitte das fachgebietsinterne Dokument als Deckblatt verwenden.
Bachelorarbeit
Es gelten die aktuellen Standards guter wissenschaftlicher Praxis (rücküberprüfbare Quellenangaben, Kenntlichmachung von übernommenen Begriffen und Passagen durch Anführungszeichen, ...).
Informationen dazu finden Sie hier
Bitte beachten Sie die
inhaltlichen und formalen Hinweise zur Erstellung einer Studienarbeit im FG Pädagogik und nutzen Sie das fachgebietsinterne Deckblatt.
Masterarbeit
Es gelten die aktuellen Standards guter wissenschaftlicher Praxis (rücküberprüfbare Quellenangaben, Kenntlichmachung von übernommenen Begriffen und Passagen durch Anführungszeichen, ...).
Informationen dazu finden Sie hier.
Bitte beachten Sie die inhaltlichen und formalen Hinweise zur Erstellung einer Studienarbeit im FG Pädagogik und nutzen Sie das fachgebietsinterne Deckblatt.
Modul-Prüfungen Bildungswissenschaften
Bachelor
Informationen zu den Modulprüfungen B.Ed.: https://www.sowi.uni-kl.de/studium/uebersicht-und-studienangebote/bildungswissenschaften/modul-pruefungen-bed/
Master
Informationen zu den Modulprüfungen M.Ed.: https://www.sowi.uni-kl.de/studium/uebersicht-und-studienangebote/bildungswissenschaften/modul-pruefungen-med/
Modul-Prüfungen Integrative Sozialwissenschaft
Voraussetzungen
Um die Module mit der Modulprüfung abzuschließen, sind die jeweiligen Studienleistungen in den Veranstaltungen Voraussetzung. Die Studienleistungen eines Moduls werden in KIS und/oder zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben.
Anmeldung
Grundsätzlich muss die Teilnahme an den Modulprüfungen innerhalb der vom Hochschulprüfungsamt vorgeschriebenen Anmeldezeiten angemeldet werden.
Bachelor "ALTES SYSTEM", GÜLTIG FÜR STUDIERENDE IN EINER PRÜFUNGSORDNUNG VOR WS 20/21 (2017 oder älter)
Basismodul "Interaktion und Kommunikation"
Form, Ablauf und Termin der Prüfung:
Schriftliche Prüfung (Klausur). Dauer: 90 Minuten
Anmeldeverfahren:
Anmeldung im QIS bzw. bei der Abteilung für Prüfungsangelegenheiten
Kompetenzmodul "Erwachsenenpädagogik"
Form, Ablauf und Termin der Prüfung:
Bewertungsportfolio.
Das Portfolio wird bei einer/einem Dozierenden der Lehrveranstaltungen des Moduls angefertigt. Gegenstand der Prüfung sind die Inhalte der Lehrveranstaltungen des Moduls. Die Themen werden bilateral zwischen Prüfer*innen und Kandidat*innen vereinbart.
Die Portfolioarbeit umfasst 10-15 Seiten. Es gelten die aktuellen Standards guter wissenschaftlicher Praxis (rücküberprüfbare Quellenangaben, Kenntlichmachung von übernommenen Begriffen und Passagen durch Anführungszeichen, ...).
Die Abgabefrist ist i.d.R. der 01.03. (00:00 Uhr) im Wintersemester sowie der 01.09. (00:00 Uhr) im Sommersemester (Eine Abweichung der Abgabefrist von dieser Regelung kann sich im jeweiligen Semester aufgrund von Wochenenden und Feiertagen ergeben).
Informationen dazu finden Sie hier
Bitte nutzen Sie das fachgebietsinterne Deckblatt
Anmeldeverfahren:
1. Schritt: Vereinbarung eines Besprechungstermins mit einem Themenvorschlag bei der/dem Prüfenden.
2. Schritt: Anmeldung der Prüfung über das QIS bzw. bei der Abteilung für Prüfungsangelegenheiten
Ausschlaggebend für die Anmeldung ist die Annahme der Portfolioarbeit durch die Prüferin oder den Prüfer, nicht die Anmeldung im QIS!
Kompetenzmodul "Wissenschaftliche Arbeitstechniken"
Form, Ablauf und Termin der Prüfung:
Mündliche Prüfung. Dauer: 30 Minuten.
Die Prüfung wird durch die Dozierenden der Lehrveranstaltungen des Moduls abgenommen. Gegenstand der Prüfung sind die Inhalte der Lehrveranstaltungen des Moduls. Sie besteht aus zwei Teilen zu jeweils 15 Minuten.
Teil 1: kritische Auseinandersetzung mit einer in der Vergangenheit selbst durchgeführten Präsentation
Teil 2: offene Fragen zum Thema „Wissenschaftliches Arbeiten“
Informationen dazu finden Sie hier
Anmeldeverfahren:
1. Schritt: Anmeldung der Prüfung über das QIS bzw. bei der Abteilung für Prüfungsangelegenheiten.
2. Schritt: Vereinbarung des Prüfungstermins mit der/dem Prüfenden.
Bachelor "Neues System", gültig für studierende in der Prüfungsordnung AB WS 20/21 von 2020
BAsismodul "Erziehungswissenschaft"
Form, Ablauf und Termin der Prüfung:
Schriftliche Prüfung (Klausur). Dauer: 90-120 Minuten
Anmeldeverfahren:
Anmeldung im QIS bzw. bei der Abteilung für Prüfungsangelegenheiten
Kompetenzmodul "EMpirisches Lehrforschungsprojekt"
Form, Ablauf und Termin der Prüfung:
Hausarbeit.
Die Hausarbeit wird bei der/dem Dozierenden der Lehrveranstaltungen des Moduls angefertigt. Gegenstand der Prüfung sind die Inhalte der Lehrveranstaltungen des Moduls. Die Themen werden bilateral zwischen Prüfer*innen und Kandidat*innen vereinbart.
Die Hausarbeit sollte 18.000-27.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (zzgl. Deckblatt, Literaturverzeichnis) umfassen. Es gelten die aktuellen Standards guter wissenschaftlicher Praxis (rücküberprüfbare Quellenangaben, Kenntlichmachung von übernommenen Begriffen und Passagen durch Anführungszeichen, ...).
Die Abgabefrist ist i.d.R. der 01.03. (00:00 Uhr) im Wintersemester sowie der 01.09. (00:00 Uhr) im Sommersemester (Eine Abweichung der Abgabefrist von dieser Regelung kann sich im jeweiligen Semester aufgrund von Wochenenden und Feiertagen ergeben).
Bitte beachten Sie die inhaltlichen und formalen Hinweise zur Erstellung einer Studienarbeit im FG Pädagogik und nutzen Sie das fachgebietsinterne Deckblatt.
Anmeldeverfahren:
1. Schritt: Vereinbarung des Themas mit der/dem Prüfenden im Rahmen der Lehrveranstaltung.
2. Schritt: Anmeldung der Prüfung über das QIS bzw. bei der Abteilung für Prüfungsangelegenheiten
Ausschlaggebend für die Anmeldung ist die Annahme der Hausarbeit durch die Prüferin oder den Prüfer, nicht die Anmeldung im QIS!
Spezialisierung Erziehungswissenschaft
Voraussetzungen
An Veranstaltungen der Spezialisierung "Erziehungswissenschaft" kann erst nach dem erfolgreichen Besuch des Basismoduls "Erziehungswissenschaft" teilgenommen werden!
Spezialisierungsmodul "Grundlagen der Erwachsenenbildung"
Form, Ablauf und Termin der Prüfung:
Schriftliche Prüfung (Klausur). Dauer: 90-120 Minuten
Anmeldeverfahren:
Anmeldung im QIS bzw. bei der Abteilung für Prüfungsangelegenheiten
Spezialisierungsmodul "Weiterbildungsforschung"
Form, Ablauf und Termin der Prüfung:
Hausarbeit.
Die Hausarbeit wird bei der/dem Dozierenden der Lehrveranstaltungen des Moduls angefertigt. Gegenstand der Prüfung sind die Inhalte der Lehrveranstaltungen des Moduls. Die Themen werden bilateral zwischen Prüfer*innen und Kandidat*innen vereinbart.
Die Hausarbeit sollte 18.000-27.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (zzgl. Deckblatt, Literaturverzeichnis) umfassen. Es gelten die aktuellen Standards guter wissenschaftlicher Praxis (rücküberprüfbare Quellenangaben, Kenntlichmachung von übernommenen Begriffen und Passagen durch Anführungszeichen, ...).
Die Abgabefrist ist i.d.R. der 01.03. (00:00 Uhr) im Wintersemester sowie der 01.09. (00:00 Uhr) im Sommersemester (Eine Abweichung der Abgabefrist von dieser Regelung kann sich im jeweiligen Semester aufgrund von Wochenenden und Feiertagen ergeben).
Bitte beachten Sie die inhaltlichen und formalen Hinweise zur Erstellung einer Studienarbeit im FG Pädagogik und nutzen Sie das fachgebietsinterne Deckblatt.
Anmeldeverfahren:
1. Schritt: Vereinbarung eines Besprechungstermins mit einem Themenvorschlag bei der/dem Prüfenden.
2. Schritt: Anmeldung der Prüfung über das QIS bzw. bei der Abteilung für Prüfungsangelegenheiten
Ausschlaggebend für die Anmeldung ist die Annahme der Hausarbeit durch die Prüferin oder den Prüfer, nicht die Anmeldung im QIS!
Master "Altes System", Gültig für studierende in einer prüfungsordnung vor ws 20/21 (2017 oder älter)
Schwerpunktmodul "Entwicklung von technischer Kompetenz"
Form, Ablauf und Termin der Prüfung:
Hausarbeit.
Die Hausarbeit wird bei einer/einem der Dozierenden der Lehrveranstaltungen des Moduls angefertigt. Gegenstand der Prüfung sind die Inhalte der Lehrveranstaltungen des Moduls. Die Themen werden bilateral zwischen Prüfer*innen und Kandidat*innen vereinbart.
Die Hausarbeit sollte 27.000-36.000 Zeichen umfassen. Es gelten die aktuellen Standards guter wissenschaftlicher Praxis (rücküberprüfbare Quellenangaben, Kenntlichmachung von übernommenen Begriffen und Passagen durch Anführungszeichen, ...).
Die Abgabefrist ist i.d.R. der 01.03. (00:00 Uhr) im Wintersemester sowie der 01.09. (00:00 Uhr) im Sommersemester (Eine Abweichung der Abgabefrist von dieser Regelung kann sich im jeweiligen Semester aufgrund von Wochenenden und Feiertagen ergeben).
Bitte beachten Sie die inhaltlichen und formalen Hinweise zur Erstellung einer Studienarbeit im FG Pädagogik und nutzen Sie das fachgebietsinterne Deckblatt.
Anmeldeverfahren:
1. Schritt: Vereinbarung eines Besprechungstermins mit einem Themenvorschlag bei der/dem Prüfenden und Absprache des Themas.
2. Schritt: Anmeldung der Prüfung über das QIS bzw. bei der Abteilung für Prüfungsangelegenheiten.
Master "Neues System", gültig für studierende in der prüfungsordnung ab ws 20/21 von 2020
Schwerpunktmodul "Weiterbildung und personalentwicklung"
Form, Ablauf und Termin der Prüfung:
Hausarbeit.
Die Hausarbeit wird bei einer/einem der Dozierenden der Lehrveranstaltungen des Moduls angefertigt. Gegenstand der Prüfung sind die Inhalte der Lehrveranstaltungen des Moduls. Die Themen werden bilateral zwischen Prüfer*innen und Kandidat*innen vereinbart.
Die Hausarbeit sollte 27.000-36.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (zzgl. Deckblatt, Literaturverzeichnis) umfassen. Es gelten die aktuellen Standards guter wissenschaftlicher Praxis (rücküberprüfbare Quellenangaben, Kenntlichmachung von übernommenen Begriffen und Passagen durch Anführungszeichen, ...).
Die Abgabefrist ist i.d.R. der 01.03. (00:00 Uhr) im Wintersemester sowie der 01.09. (00:00 Uhr) im Sommersemester (Eine Abweichung der Abgabefrist von dieser Regelung kann sich im jeweiligen Semester aufgrund von Wochenenden und Feiertagen ergeben).
Bitte beachten Sie die inhaltlichen und formalen Hinweise zur Erstellung einer Studienarbeit im FG Pädagogik und nutzen Sie das fachgebietsinterne Deckblatt.
Anmeldeverfahren:
1. Schritt: Vereinbarung eines Besprechungstermins mit einem Themenvorschlag bei der/dem Prüfenden und Absprache des Themas.
2. Schritt: Anmeldung der Prüfung über das QIS bzw. bei der Abteilung für Prüfungsangelegenheiten.
