Laufende Promotionen
Promotionen bei Prof. Dr. Matthias Rohs
Die Hochschulwahl in der wissenschaftlichen Weiterbildung unter raumorientierter Forschungsperspektive
Die Dissertation beschäftigt sich mit der Frage danach, welche raumbezogenen Faktoren sich in der Hochschulwahl im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung zeigen und welche Relevanz bzw. Bedeutung ihnen bei der Wahl einer Hochschule zukommt.
Die Kenntnis über Faktoren der Hochschulwahl, insbesondere der räumlichen Aspekte, bietet ein hohes Potenzial besser zu verstehen, warum sich Personen für ein weiterbildendes Studium bei einer bestimmten Hochschule entscheiden, welchen persönlichen Anforderungen und Bedarfen sie damit versuchen gerecht zu werden, und wie das Studium in andere Bereiche des beruflichen und privaten Lebens eingebettet werden soll bzw. wird. Diese Erkenntnisse können für eine zielgruppenorientierte Entwicklung sowie Ausgestaltung von weiterbildenden Studienangeboten fruchtbar gemacht werden und die Entwicklung von Maßnahmen zur Steigerung der Studierbarkeit und Attraktivität dieser Angebote unterstützen.
Das Forschungsvorhaben wird mithilfe der Grounded Theory bearbeitet. Hierdurch wird eine fundierte Analyse der Bedeutung raumbezogener Hochschulwahlfaktoren in einem bisher wenig erschlossenen Forschungsfeld möglich. Diese inhaltlich tiefgehenden Erkenntnisse können – so das Ansinnen – für eine zielgruppenorientierte Entwicklung und Gestaltung wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote fruchtbar gemacht werden.
Hochschulweiterbildung zwischen Weiterbildungsmarkt und Wissenschaftssystem. Konventionenökonomische Analyse zum Akteursverhalten in der Programm- und Angebotsentwicklung
Die Programm- und Angebotsentwicklung in der Schweizer Hochschulweiterbildung folgt zunehmend markt- und wettbewerbsrelevanten Einflüssen. Hieraus resultiert ein Spannungsfeld für die beteiligten Akteure. Etablierte Anforderungen wissenschaftlicher Weiterbildung müssen mit berufsfeldspezifischen Lernerwartungen der Studierenden sowie ökonomischen Zielkriterien in Einklang gebracht werden. In der Dissertation wird den Fragen nachgegangen, welche weiterbildungsmarktbezogenen Konventionen die Programm- und Angebotsentwicklung in der Schweizer Hochschulweiterbildung beeinflussen, und welche Widersprüche Programmverantwortliche im Spannungsfeld zwischen Weiterbildungsmarkt und Wissenschaftssystem erleben und ausgleichen.
Promotionen bei Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs
Schulleitungshandeln unter den Bedingungen der Digitalität
Schulleitende gelten gemeinhin als Promotoren für schulische Transformations- bzw. Innovationsprozesse, wodurch ihnen im Kontext von Schulentwicklung eine besondere Schlüsselrolle zukommt (hierzu u.a. Prasse, 2012; Eickelmann, 2010; Fullan, 2016). Dies führt vor dem Hintergrund einer zunehmend digital durchdrungenen Gesellschaft und dem damit verbundenem Entwicklungsanspruch an Schule (u.a. Eickelmann, 2020) zu einer Vielzahl an (neuen) Aufgaben und Herausforderungen für Schulleitende.
Aber nicht nur gilt es die Digitalisierung (in) der Schule voranzutreiben, auch eröffnet sich in der Auseinandersetzung eine weitere Perspektive: Unlängst sind digitale Medien aber auch Aspekte von Digitalität querschnittlich feste Bestandteile alltäglicher Tätigkeits- bzw. Handlungsfelder von Schulleitungen (Schiefner-Rohs, 2019). Doch wie sich Digitalität im Schulleitungshandeln zeigt und welche (neuen) An- und Herausforderungen sich hierbei für Schulleitende ergeben, verbleibt bislang unklar. Denn trotz ihrer Schlüsselfunktion haben Schulleitungen, deren Berufsalltag und konkrete Führungspraxis bislang nur wenig theoretische und empirische Beachtung erfahren (Huber & Schwander, 2015; Klein, 2018). Ebenso ist das Feld der Schulleitungsprofessionalisierung sowohl theoretisch wie empirisch kaum strukturiert. Das Promotionsvorhaben setzt an dieser Stelle an und fokussiert Schulleitungshandeln unter den Bedingungen der Digitalität.
Praktiken des Innovierens im Schulalltag von Lehrer*innen
Ausgehend von einem zunehmend digitaler werdenden Schulalltag und Tendenzen, Schule agiler zu gestalten, wird bei dem Dissertationsprojekt der Frage nachgegangen, was Innovation (vgl. u. a. Altrichter & Wiesinger 2005; Schaumburg et al. 2009; Ullmann 2012) im Kontext von Lehrer*innenhandeln und digitaler Transformation bedeutet und welche schulischen Praktiken in Bezug auf agile Innovation erkennbar sind.
Die übergeordnete Frage lautet: Wie zeigen sich (agile) innovative Praktiken im Schulalltag aus der Perspektive von Lehrer*innen?
Das Promotionsprojekt lässt sich interdisziplinär mit Ansätzen aus den Bildungs- und Medienwissenschaften sowie der Soziologie verorten. Es ist theoretisch eingebettet in die Theorien sozialer Praktiken (Reckwitz 2003; Schatzki 1996), verknüpft mit der Perspektive der Akteur-Netzwerk-Theorie (Latour 2007). Da das Erkenntnisinteresse die Rekonstruktion von Praktiken des (agilen) Innovierens ist, wurde ein ethnographisches Vorgehen gewählt (vgl. Breidenstein et al. 2020).
Das Vorgehen dieses Projekts gliedert sich in drei empirische Phasen: In der Vorstudie wurden explorative Interviews mit vier Lehrer*innen geführt. Es folgten im Nov. 2020 und Apr. 2021 jeweils eine Feldphase von drei Wochen, in denen teilnehmend beobachtet wurde und offene Interviews mit den Feldteilnehmenden geführt wurden. Derzeit steht die Sichtung und daran anschließende sequenzanalytische Auswertung der erhobenen Daten an.
Geschlechtliche Subjektivierung von Schülerinnen im Kontext partieller Monoedukation. Eine Fallstudie zu einem Schulprojekt über Monoedukation zur MINT- Mädchenförderung
Katharina Weisel
Schule ist wichtige Sozialisationsinstanz und keineswegs ein geschlechtsneutraler Raum. Es finden Zuschreibungen statt, Geschlechterstereotype werden oftmals unbewusst reproduziert. Auch die Fachpräferenzen und Interessen der Schüler*innen bilden sich oftmals geschlechtstypisch heraus. Eine Abkehr der Schülerinnen insbesondere von dem Physikunterricht zeigt sich im Vergleich zu den Jungen deutlicher und bereits zu einem früheren Zeitpunkt (vgl. IPN- Interessenstudie). In den Bemühungen um eine geschlechtersensible Förderung wird auch die Frage nach der Schulform und die Möglichkeit von Monoedukation diskutiert. Räume sollen geschaffen werden, in denen sich die Schüler*innen fernab von geschlechterstereotypen Zuschreibungen entfalten können. Hiermit verbunden die Hoffnung, das Interesse der Schülerinnen zu steigern. Monoedukation ist jedoch nicht unumstritten, es finden sich sowohl Befürworter als auch Kritiker. Die Diskussion um Monoedukation wird in Zyklen immer wieder aufgegriffen. Widersprüchliche Argumente und Ziele werden angeführt, abhängig auch von dem historischen Kontext und einer veränderten Sicht auf die Bedeutung von Geschlecht in der Gesellschaft. Das Erkenntnisinteresse der Arbeit liegt darin nachzuzeichnen, wie mit Blick auf Subjektivierungsgeschehen Geschlecht an der Schule uim Monoedukativem Physikunterricht verhandelt wird.
m/w/d - Vom affirmativen zum subversiven Potential. Das Dritte Geschlecht an Schulen
Am 10.10.17 beschloss das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, ein drittes Geschlecht für den Eintrag im Geburtenregister einzuführen. Nicht nur intersexuellen, sondern allgemein queeren Menschen solle damit ermöglicht werden, ihre geschlechtliche Identität nach eigenem Empfinden eintragen zu lassen. Schulen als bedeutende soziale Einrichtungen sind nun gefordert, will man die Leitperspektiven der Diversität im Bildungsbereich und damit in der Gesellschaft beibehalten. Schulen stellen Arbeitsfeld, Lebenswelt und Lernumfeld für viele Generationen dar und besitzen damit immer eine gesellschaftliche Vorbildfunktion, wobei Diversität zum stets allgegenwärtigen Imperativ geworden ist. Als Avantgarde müssen Schulen deshalb gerade in gesellschaftlichen Fragen voranschreiten und gleichsam Verantwortung für die Entwicklungen und Lösung wichtiger ethischer Fragen übernehmen ohne dabei die Vermittlung traditioneller Werte und Normen als eine ihrer zentralen Funktionen aufzugeben. Doch wie kann dieser Weg erfolgreich und nachhaltig eingeschlagen werden? Die Forschungsfrage der Arbeit lautet daher: Wie kann die Einführung eines Dritten Geschlechts gelingen? Mit dieser Untersuchung wird der Blick auf die Produktion der Identitäten gelegt, die sich erstmals im schulischen Raum vor dem Hintergrund des neuen politischen Beschlusses zeigen werden und ebenso auf die möglichen Konsequenzen, die mit einem derart radikalen Paradigmenwechsel weg von der binären Geschlechtermatrix verbunden sind.
Das Übergangsportfolio als Transitionsinstrument von der Elementar- zur Primarpädagogik zur Überbrückung des ersten Bruchs eines gegliederten Bildungssystems
Sowohl in der Fachliteratur als auch in der öffentlichen Diskussion wird der Übergang vom Primarbereich (Grundschule) auf den Sekundarbereich I als eine, den weiteren Lebenslauf erheblich beeinflussende, Entscheidung wahrgenommen und als grundsätzlicher Bruch in den Schulformen diskutiert. Noch größer ist der Bruch von einer vorschulischen Institution in die erste schulische, denn es handelt sich hierbei um einen grundlegenden Systemwechsel von unterschiedlich organisierten Formen der Elementarpädagogik hin zur relativ einheitlich organisierten Primarpädagogik. Beide Systeme unterscheiden sich wesentlich in ihren Interaktionsmustern, ihren Strukturen etc. und verfolgen sowohl organisatorisch als auch methodisch-didaktisch unterschiedliche Ansätze. Jede Institution führt isoliert ihren Bildungsauftrag aus. Dieser Bruch verhindert Kontinuität im Bildungsprozess, womit dieser erste Übergang noch schwerwiegender erscheint als jener viel diskutierte Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe - immerhin bleiben die Schüler/innen im schulischen System. Ein Ansatz zur Überbrückung dieser konstitutiven Brüche zwischen den Institutionen in Österreich wurde aufgrund einer Grundschulreform im September 2016 gesetzt. Auf Grunde dieser Gesetzesänderung „[...] haben die Erziehungsberechtigten allfällige Unterlagen, Erhebungen und Förderergebnisse, die während der Zeit des Kindergartenbesuches zum Zweck der Dokumentation des Entwicklungsstandes, insbesondere des Sprachstandes erstellt, durchgeführt bzw. erhoben wurden, vorzulegen.“ (Österreichisches Schulpflichtgesetz 1985, § 6). Das zentrale Forschungsanliegen der Arbeit ist demnach die Frage, inwiefern das, in Niederösterreich bei der Schülereinschreibung verpflichtend vorzulegende Übergangsportfolio aus dem Kindergarten, ein effektives Instrument ist, um Bildungskontinuität zwischen den Institutionen Kindergarten und Schule herzustellen und somit den Transitionsprozess von der Elementarpädagogik zur Primarpädagogik zu fördern. Das Dissertationsvorhaben ist von seinem forschungsmethodischen Zugang der qualitativen Sozialforschung zuzuordnen. Im empirischen Teil der vorliegenden Arbeit wird in einer ersten Phase das offene Leitfadeninterview eingesetzt, um Sichtweisen und Erkenntnisse zu gewinnen, welche dann in einer zweiten Phase in den Leitfaden für die Fokusgruppendiskussionen einfließen.
Abgeschlossene Promotionen (ab 2020)
Dr. Ricarda Bolten-Bühler (2020)
Bolten-Bühler, R. (2021). Medialer Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung. Biografische Analysen medienpädagogischer Professionalisierung. Bielefeld: wbv. (Online)
Dr. Eva-Maria Glade (2021)
Glade, E.-M. (2021). Die Wahrnehmung der beruflichen Rolle schulischer Lehrkräfte unter dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Eine qualitative Analyse zum beruflichen Selbstverständnis von Lehrkräften. Online unter urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-63067
Dr. Jan Hellriegel (2022)
Hellriegel, J. (2022). Bildungsauftrag Medienkompetenz. Programmplanung an Volkshochschulen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Bielefeld: wbv (Online)
Dr. Carolin Schultz (2021)
Schultz, C. (2021). Das Zusammenspiuel von emotionalem Erleben und motivationalen Aspekten in kollaborativen Situationen. Technsiche Universität Kaiserslautern. Online verfügbar: https://kluedo.ub.uni-kl.de/frontdoor/deliver/index/docId/6499/file/_Dissertation_Carolin+Schultz.pdf
Dr. Bastian Steinmüller (2021)
Steinmüller, B. (2021).Bildungsregionen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Modell und empirische Analyse. Bielefeld: wbv. Online
Dr. Angela Ulrich (2021)
Ulrich, A. (2021). Stress und Coping in der Berufswahlphase. Online Verfügbar unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-64253
Dr. Florian Wolff (2022)
Wolff, F. (i.E.). Kompetenzanforderungen an betriebliches Ausbildungspersonal in gewerblich-technischen Berufen am Beispiel des digitalen Wandels zu Industrie 4.0. Bielefeld: wbv.
Forschungs- und Dissertationskolloquium
Ziel: Begleitende Unterstützung der laufenden Promotionen und Diskussion übergreifender Fragestellungen
Zielgruppe: DoktorandInnen von Mandy Schiefner-Rohs, Matthias Rohs
Modus: 14-tägig während des Semesters mit vorher festgelegten Themen und Inhalten
Themen: Übergreifende Themen decken folgende Kategorien ab: 1) Forschungsmethoden, 2) Theorie sowie 3) interdisziplinäre Themen (z.B. wissenschaftliche Ethik). Zudem gibt es die Möglichkeit einer Open Session für spontane Themen. Das methodische Vorgehen der Einzelsitzungen kann nach Bedarf gewählt werden. Für jede Sitzung gibt es eine/n Themenverantwortliche/n, der das Thema vorbereitet und durch das Kolloquium führt.
