Vielfalt ermöglichen
Die Hochschule besteht aus unterschiedlichsten Menschen. Vielfalt und Diversity in der Hochschule bedeutet, alle Personen – unabhängig von Geschlecht, Ethnie, Beeinträchtigung oder Religion – wahrzunehmen und in ihrer Individualität wertzuschätzen, so dass frei von Diskriminierung miteinander geforscht, gelernt und gearbeitet werden kann. Dieses Ziel zu unterstützen sehe ich als eine meiner Aufgaben als Beauftragte für Diversity (ehem. Gleichstellungsbeauftragte).
Im Hochschulkontext spielen dabei eine Vielzahl von Diversity-Dimensionen eine Rolle (vgl. De Ridder & Jorzik, 2012): Angefangen von Geschlecht, Religion und Weltanschauung oder Bildungshintergrund über ethnische Herkunft, Alter, Gesundheit, Beeinträchtigung, Familienhintergrund und Fürsorgeaufgaben oder sexuelle Identitäten.
Dabei geht es insbesondere um die Anerkennung von Vielfalt als wertvolles Element des täglichen Miteinanders und den Abbau bestehender Barrieren und Ungleichheiten. Durch die Hinwendung zu Diversity und Vielfalt erweitert sich der Blick darauf, jede*n wertzuschätzen und damit Chancengerechtigkeit und eine offene Hochschulkultur umzusetzen.
Informationen Diversity
Richtlinien Gleichstellung
- Aufgaben und Rechte der Gleichstellungsbeauftragten nach dem HochSchulG RLP
- Aufgaben der Hochschule - Textpassagen mit unmittelbarer Relevanz für Gleichstellung und Frauenförderung nach dem HochSchulG 2012 RLP
- Rahmenplan zur Gleichstellung von Männern und Frauen an der TU Kaiserslautern
- Richtlinien zur Ausgestaltung des Instrumentariums zur Frauenförderung an der TU Kaiserslautern