- Anatomisch-physiologisches Grundpraktikum (4 SWS)
- Grundlagen der empirischen Sozialforschung - Grundlagen der Sport- und Gesundheitswissenschaften [Ringvorlesung] (3 SWS)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten [S] (2 SWS)
- Klettern [SPK] (2 SWS)

Kontakt
Carlo Dindorf, M.Ed.
Erwin-Schrödinger-Straße
67663 Kaiserslautern
Raum: 57-532
Tel.: 0631/205 5172
E-Mail: carlo.dindorf(at)sowi.uni-kl.de
Sprechstunde
Nach Vereinbarung & Voranmeldung per E-Mail
2014 bis 2017
Bachelorstudium in den Fächern Sport, Chemie und Bildungswissenschaften an der TU Kaiserslautern, Abschluss B.Ed.
2017 bis 2018
Masterstudium in den Fächern Sport, Chemie und Bildungswissenschaften an der TU Kaiserslautern, Abschluss M.Ed.
2016 bis 2019
Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachgebiet Sportwissenschaft der TU Kaiserslautern
Seit 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Kaiserslautern im Fachgebiet Sportwissenschaft im Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft
Forschungsinteresse
Potentiale maschinellen Lernens in Bereichen des Radsports und der Ganganalyse
Dindorf, C. & Fröhlich, M. (2019). Zur Konnotation und Denotation des Trainingsbegriffs in Theorie und Praxis des Sports. German Journal of Exercise and Sport Research. doi:10.1007/s12662-019-00641-x [Link]
Dindorf, C., Fröhlich, M. & Ludwig, O. (2019). Denotation, connotation and association of the term ‚training‘. German Journal of Exercise and Sport Research, 49 (Suppl 1), 14. [Link]
Dindorf, C., Konradi, J., Wolf, C., Taetz, B., Bleser, G., Huthwelker, J., Drees, P., Fröhlich, M. & Betz, U. (2020). General method for automated feature extraction and selection and its application for gender classification and biomechanical knowledge discovery of sex differences in spinal posture during stance and gait. Computer Methods in Biomechanics and Biomedical Engineering, 1-9. doi:10.1080/10255842.2020.1828375.[link]
Dindorf, C., Teufl, W., Taetz, B., Becker, S., Bleser, G. & Fröhlich, M. (2020). Vergleichende Feature-Extraktion und Gangklassifizierung bei Hüftgelenkersatz-Patienten auf Basis kinematischer Trajektorien. In F. Kreuzpointer, J. Merker & A. Schwirtz (Hrsg.), Bewegungsanalyse: Klinik - Alltag - Sport (S. 41-42). München: Technische Universität München.
Dindorf, C., Teufl, W., Taetz, B., Bleser, G. & Fröhlich, M. (2020). Interpretability of Input Representation for Gait Classification in Patients after Total Hip Arthroplasty. Sensors, 20 (16). [link]
Sprenger, M., Dindorf, C., Defren, S., Steinke, B. & Fröhlich, M. (2021). #Sport #Gesundheit #Digital. Der Kongress zu Chancen und Risiken der Digitalisierung in Sport und Gesundheit. Kaiserslautern: Technische Universität Kaiserslautern.