Fachgebiet Sportwissenschaft

Sportwissenschaft und Gesundheit

Bachelor of Science (B.Sc.)

Der Studiengang bildet zum Sportwissenschaftler/ zur Sportwissenschaftlerin aus.

Verbinde sportliche Aktivität mit sportwissenschaftlichem und gesundheitlichem Fachwissen.

Bewegung und sportliche Aktivität sind wichtige Bestandteile der Gesundheit. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und zunehmender Zivilisationserkrankungen wie Rückenbeschwerden und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bildet dich die RPTU zur Sportwissenschaftlerin bzw. zum Sportwissenschaftler aus mit besonderen Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich Prävention, Rehabilitation und gesundheitlichem Verhalten in Theorie und Praxis. Du stehst dabei in der Schnittstelle von Sport und Gesundheit, planst und realisierst Lehr-, Lern- und Trainingsprozesse, forschst im Bereich der Sport- und Gesundheitswissenschaften und setzt präventive und kurative Maßnahmen in der Praxis um.

Der Studiengang ist sehr praxisorientiert ausgerichtet. Eine enge Verzahnung besteht mit den Studiengängen Lehramt Sport (LAG, LAR, BBS) und Lehramt Gesundheit (BBS). Dadurch ist beispielsweise ein Studiengangwechsel einfacher zu realisieren.

Durch unsere Kooperationen mit Sportverbänden kannst Du mit geringem Mehraufwand viele Kurse als Trainerlizenzen anerkennen lassen.

Mach Deine Leidenschaft zum Beruf!

Studieninhalte

Die Interdisziplinarität macht das Studium für viele Absolvent*innen einzigartig. Zu erwarten ist eine Mischung aus Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Medizin. Das Bachelorstudium zielt dabei auf der Vermittlung der folgenden Bereiche ab:

  • Sportmedizin und Anatomie
  • Trainings- und Bewegungswissenschaft
  • Sportpsychologie und - soziologie
  • Pädagogische Grundlagen des Schul- und Vereinssports
  • Gesundheit und Gesundheitsförderung

Qualifikationsziele:

Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Sportwissenschaft und Gesundheit können …

 

… Bewegung und sportliche Aktivität als wichtigen und nicht austauchbaren Zugang für ganzheitliche Bildung, Erziehung, Gesundheit und Leistungsfähigkeit einsetzen.

 

… Inhalte/Veranstaltungen unter den Perspektiven Leistung, Gesundheit, Fitness, Körpererfahrung, Diagnostik und Evaluation planen, organisieren und durchführen.

 

… Lehr-, Lern- und Trainingsprogramme im Gesundheits-, Freizeit- und Breitensport organisieren und gestalten.

 

… beruflichen Tätigkeiten mit besonderer Bedeutung für Prävention, Rehabilitation und gesundheitlichem Verhalten nachkommen.

 

… wissenschaftlich fundiertes Wissen generieren sowie wissenschaftliche Versuche planen und umsetzen.

 

… diagnostische Maßnahmen durchführen sowie gesundheitsrelevante Interventionsprogramme und deren Evaluation planen und implementieren.

 

… ihr Wissen und Handeln aktiv in den Gesundheitsmarkt einbringen.

 

… Schlüsselkompetenzen aus den Bereichen Kommunikation, Interaktion, Präsentation und Organisation anwenden.

Berufsmöglichkeiten

Absolvent*innen des Studiengangs finden Berufsmöglichkeiten in den folgenden Bereichen bzw. Einrichtungen:

  • Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
  • Reha-Kliniken
  • Krankenhäusern
  • Gesundheitszentren
  • Leistungssport
  • Gesundheits- und Breitensport
  • großen Vereinen
  • Sportjournalismus
  • Sportindustrie

Bewerbung Studienplatz

Die genauen Informationen zur Bewerbung findest du auf den Seiten der RPTU.

Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbungsfrist ist der 15.09. für das betreffende Wintersemester.

Numerus Clausus (NC) entfällt erstmalig ab dem WiSe 23/24

 

Anerkennung von Studienleistungen

Studienleistungen, die im Rahmen eines Studiums in der Fachrichtung Sport erbracht wurden (Diplom-, Magister-, Bachelor- oder Masterstudiengang) können anerkannt werden. Dazu ist formlos und schriftlich ein Antrag an das FG Sportwissenschaft zu stellen. Beizufügen ist ein Nachweis, in dem die erbrachten Studienleistungen (Inhalte, Prüfungsanforderungen und -leistungen) durch die sportwissenschaftliche Einrichtung bestätigt werden, an der sie erbracht wurden. Dieser Nachweis kann auch als Datenabschrift gemäß des European Credit Transfer System (ECTS) eingereicht werden.

Bei einem Wechsel des Studienorts kann abhängig von den bisher am alten Studienort erbrachten und anerkannten Studienleistungen eine Immatrikulation in ein höheres Fachsemester erfolgen. Das setzt aber voraus, dass der Studiengang bereits in diesem Fachsemester angeboten wird.

 

Zuständigkeit: Dr. Stephan Becker

Zum Seitenanfang