Projekt EVA3 PLUS

Evaluation von Einstellung, Verhalten und Absichten zu

Experimenten, Versuchen & Arbeitsweisen in der

Phasenübergreifenden Lehrerausbildung an Universität und Schule


Projektlaufzeit:

1.6.2014-30.6.2017

 

Projekt gefördert durch:

Beteiligte Personen und Fachbereiche der TU Kaiserslautern

Apl. Prof. Dr. Gabriele Hornung, Fachbereich Chemie, Fachdidaktik

Jun.-Prof. Dr. Jochen Mayerl, Fachbereich Sozialwissenschaften, Fachgebiet Empirische Sozialforschung

Dr. Christoph Thyssen, Fachbereich Biologie, Fachdidaktik

Projektziele

- Evaluation der BA/MA-Lehrerausbildung (Fächer: Chemie und Biologie)

- Ermittlung der zentralen Bestimmungsfaktoren für den Einsatz von Experimenten im Unterricht zur Optimierung der Ausbildung

- Theoretische Erweiterung und empirische Überprüfung eines einstellungstheoretischen Verhaltensmodells

- Umfrageforschung: Weiterentwicklung computergestützter Web-Surveys (u.a. Fragereihenfolge, Effekte sozialer Erwünschtheit)

Projektdesign

Methode

- selbstadministrierte computergestützte Befragung per Tablet-PCs von Referendaren (Selbstbild) und deren
Seminarleitern (Fremdbild) im Längsschnitt (Panel-Erhebung)

- Stichprobe: Referendare aus Rheinland-Pfalz (Altenkirchen, Bad Kreuznach, Daun, Kaiserslautern, Koblenz, Landau, Mainz, Speyer und Trier) sowie die entspr. Seminarleiter

- quasi-experimentelles Design: Vergleich der Gruppen BA/MA vs. Erstes Staatsexamen

- mögliche Interventionen durch (Nach-)Schulung im Experimentieren und Fortbildungen

Theoretische Fundierung

Sozialwissenschaftliche Einstellungs-Verhaltens-Forschung, u.a.:

- Theory of Planned Behavior

- Moderation durch Einstellungsstärke

- einstellungstheoretische duale Prozessmodelle (u.a. MODE-Modell)

- soziale Kontexteffekte (ausbildungsspezifische Rahmenbedingungen)

Forschungsfragen

a) Evaluationsstudie:

- Welchen Einfluss hat die universitäre Ausbildung (BA/MA vs. Erstes Staatsexamen und Standort) auf...
... Selbst- und Fremdwahrnehmungen von Referendaren?
... Einstellungen, Absichten und tatsächlichen Einsatz von Experimenten im Unterricht?

b) Längsschnittdesign:

- Wie entwickeln sich Selbstwahrnehmungen und Einstellungen im zeitlichen Verlauf der Referendars­ausbildung und welches sind die Ursachen für evtl. auftretende Veränderungen?

- Welches sind die entscheidenden Bestimmungsfaktoren für den Einsatz von Experimenten im Chemie- und Biologie-Unterricht?
  Zu potenziellen Bestimmungsfaktoren zählen u.a.: 
  a) Selbstwahrnehmungen
  b) Rahmenbedingungen, u.a. Ausbildungsort, Ausbildungsform
  c) Kosten-Nutzen-Abwägungen
  d) Verhaltenseinstellungen
  e) wahrgenommene soziale Normen
  f) wahrgenommene Verhaltenskontrolle
  g) Verhaltensabsichten

Kontakt

Bei Interesse oder Fragen können Sie sich gerne an die folgende Emailadresse wenden: eva3plus(at)rhrk.uni-kl.de